
Hintergrund
E-Autos, von denen du noch nie gehört hast
von Manuel Wenk

In der Schweiz lassen sich die Namen und Adressen fast aller Fahrzeughaltenden herausfinden. Online oder per SMS. Wie geht das? Wieso ist das erlaubt? Und wie verhinderst du, dass jemand das bei dir tut? Diesen Fragen bin ich nachgegangen.
Hierzulande kannst du Name und Adresse fast jeder Lenkerin und jedes Lenkers herausfinden. Ganz ohne Polizei oder langes administratives Vorgeplänkel. Jedenfalls in den meisten Kantonen. Grösstenteils brauchst du dazu lediglich ein Smartphone mit Internetzugang. Teilweise kannst du die Information sogar über SMS erfragen.
Das kann sinnvoll sein, etwa wenn jemand mit seiner Fahrweise eine Gefahr für andere ist – das spart auch der Polizei Zeit und Aufwand. Allerdings bietet diese Möglichkeit auch Potenzial zum Missbrauch. Wenn du zum Beispiel jemanden anhupst, könnte dieser bald vor deiner Haustür stehen. Ein unangenehmes Gefühl.
Achtung, jetzt kommt der juristische Teil, wenn auch vereinfacht. Grundsätzlich stehen sogenannte «Daten der Verkehrszulassung» unter der Datenhoheit des Bundes.
Allerdings führt das ASTRA eine spezielle Datenbank – das «Informationssystem Verkehrszulassung» (IVZ). Dort ist unter anderem deine Autonummer gespeichert. Diese Informationen bekommt das ASTRA vom Strassenverkehrsamt des jeweiligen Kantons.
Übrigens wurde dieses Gesetz im Jahr 2012 so beschlossen und 2013 eingeführt. Wenn du dich für weitere Einzelheiten interessierst, kannst du hier jedes Detail des bundesrätlichen Gesetzesentwurfs lesen.
Zusätzlich erklärt der Bundesrat hier, wieso er den Gesetzesentwurf so gestaltet hat. Diese Erklärung ist für Laien möglicherweise verständlicher als das «Juristendeutsch» des Gesetzesentwurfs.
Wenn du verhindern möchtest, dass jemand die ganze Schweiz via Nummernabfrage deine Wohnadresse ausfindig machen kann, habe ich eine gute Nachricht für dich. Im SVG ist unter dem bereits genannten Artikel 89g Absatz 5 geregelt, dass du diese Infos sperren lassen darfst.
Kostenlos und ohne Angabe von Gründen – in allen 26 Kantonen. Dies kannst du beim Strassenverkehrsamt deines Wohnkantons beantragen. Wie genau das geht, ist von Kanton zu Kanton verschieden. Wie es in deinem Wohnkanton ist, findest du am Ende des Artikels heraus.
Ist deine Nummer gesperrt, gelten trotzdem die Verkehrsregeln. Die Polizei hat auch auf gesperrte Nummern Zugriff. Das Strassenverkehrsamt oder die Haftpflichtversicherung können ebenso nachschauen.
Bei Privatpersonen ist das anders. Das geht nur etwa bei Unfällen oder Halterwechseln. So steht es in der Verordnung über das Informationssystem Verkehrszulassung (IVZV).
Unter die Kategorie «privat» fallen auch Sicherheitsdienste. Hast du deine Nummer für diese Abfragen sperren lassen, gilt das also auch für sie. Selbst wenn du unerlaubt auf einem privaten Parkplatz parkierst, bekommen dessen Besitzer deine Daten nicht. Aber Achtung: Du kannst trotzdem dafür angezeigt werden. Das kann teuer werden. Neben einer Busse musst du dann vielleicht die Verfahrenskosten tragen.
Die Schweiz wäre nicht die Schweiz ohne ihren «Kantönligeist». Darum gibt es verschiedene Wege, wie du Halterabfragen machen oder deine Daten sperren kannst. Die Gründe dafür sind verschieden. Gemeinsam haben die Kantone nur eins: Du kannst deine Nummer für private, «grundlose» Abfragen ohne Angabe von Gründen sperren lassen.
Doch bevor es mit meiner Liste losgeht, noch ein kleiner Einschub. Denn es gibt Einschränkungen und Ausnahmen:
Nummern abrufen:
Im Kanton Aargau kannst du Autokennzeichen kostenlos online checken – im System viacar.
Nummer sperren:
Eine Sperrung ist kostenlos online machbar. Wenn du neue Kontrollschilder bekommst, sind diese ebenfalls automatisch gesperrt.
Nummern abrufen:
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Eine Sperrung ist kostenlos online machbar. Du kannst auch mehrere Nummern gleichzeitig sperren lassen.
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Appenzell Innerrhoden ist hier oldschool unterwegs. Du musst deine Sperrung per Brief beantragen und per Post an das zuständige Amt schicken. Auch hier ist das kostenlos – ausser der Briefmarke.
Nummern abrufen:
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Nummer abrufen:
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Basel-Stadt setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken. Oder aber, du kannst das Formular gleich online absenden.
Nummer abrufen:
Bern setzt ganz auf die SMS-Lösung. Jede Abfrage kostet einen Franken. Sende das Kantonskürzel BE und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Auch hier kostet die Abfrage einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen auf deiner Handyrechnung.
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Bern setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken.
Nummer abrufen:
Im Kanton Fribourg kannst du Autokennzeichen kostenlos online checken. Drei Anfragen sind innerhalb von 24 Stunden erlaubt.
Nummer sperren:
Fribourg setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken.
Nummer abrufen:
Die Genfer sind strenger. Es gibt keine Online-Lösung für das Abfragen von Nummern. Es gibt ein Formular, welches du ausfüllen musst. Auch eine Begründung musst du liefern. Zudem kostet die Information 10 Franken.
Nummer sperren:
Genf setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken.
Nummer abrufen:
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Glarus setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken.
Nummer abrufen:
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Graubünden setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken.
Nummer abrufen:
Wie die Genfer möchte das Strassenverkehrsamt des Kantons Jura gerne selbst angefragt werden. Dafür bietet der Kanton Jura einen virtuellen Schalterdienst an. Du musst dich dazu hier mittels Swiss ID samt Mobilnummer und Identitätsnachweis registrieren.
Nummer sperren:
Jura setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken.
Nummer abrufen:
Im Kanton Luzern kannst du Autokennzeichen online checken, in viacar.
Nummer sperren:
Eine Sperrung ist kostenlos online machbar. Wenn du neue Kontrollschilder bekommst, sind diese ebenfalls automatisch gesperrt.
Nummer abrufen:
Wie die Genfer möchte das Strassenverkehrsamt des Kantons Neuenburg gerne selbst angefragt werden. Dafür bieten sie einen virtuellen Schalterdienst an. Hier musst du dich registrieren.
Nummer sperren:
Neuenburg setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken.
Nummer abrufen:
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Nidwalden setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken.
Nummer abrufen:
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Obwalden setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken.
Nummer abrufen:
Im Kanton Schaffhausen kannst du Autokennzeichenƒ online checken, im System viacar.
Nummer sperren:
Eine Sperrung ist kostenlos online machbar. Wenn du neue Kontrollschilder bekommst, sind diese ebenfalls automatisch gesperrt.
Nummer abrufen:
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Schwyz setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken.
Nummer abrufen:
Im Kanton Solothurn kannst du Autokennzeichen online checken, im System viacar.
Nummer sperren:
Solothurn bietet eine kostenlose Online-Lösung und ein klassisches Formular an. Beides wird gleichermassen akzeptiert.
Nummer abrufen:
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
St. Gallen bietet eine kostenlose Online-Lösung an. Du kannst auch anrufen oder eine E-Mail schicken. Alle Wege werden gleichermassen akzeptiert.
Nummer abrufen:
Im Kanton Tessin kannst du Autokennzeichen online checken. Eine Registration ist nicht notwendig.
Nummer sperren:
Der Kanton Tessin bietet ebenfalls ein Formular an. Dieses kannst du per Post oder Mail einreichen.
Nummer abrufen:
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Im Thurgau kannst du deine Nummer online sperren lassen.
Nummer abrufen:
Übrigens: Wenn du das zum ersten Mal machst, musst du die AGB akzeptieren. Du erhältst diese per SMS. Danach schickst du eine SMS mit der Nachricht «AGB» an die Nummer 939. Damit bestätigst du, dass du die AGB gelesen hast.
Nummer sperren:
Uri setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken. Für neue Nummern müssen neue Anträge gestellt werden.
Nummer abrufen:
Der Kanton Waadt ist streng. Du musst dich schriftlich beim Strassenverkehrsamt melden und erklären, warum du die Nummer haben möchtest. Es werden 20 Franken fällig.
Nummer sperren:
Im Kanton Waadt kannst du deine Nummer online, per Brief oder E-Mail sperren lassen. Kostenlos.
Nummer abrufen:
Im Kanton Wallis funktioniert die Abfrage ebenfalls per eAutoindex – via Website des Strassenverkehrsamts.
Nummer sperren:
Das Wallis setzt auf eine Offline-Lösung. Das interaktive PDF kannst du hier herunterladen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken. Für neue Nummern müssen neue Anträge gestellt werden.
Nummer abrufen:
Im Kanton Zug kannst du Autokennzeichen online checken, im System viacar.
Nummer sperren:
Im Kanton Zug kannst du deine Nummer online sperren lassen.
Nummer abrufen:
Im Kanton Zürich kannst du Autokennzeichen online checken, im System viacar.
Nummer sperren:
Im Kanton Zürich kannst du deine Nummer online sperren lassen.
Titelbild: ShutterstockSeit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.
Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.
Alle anzeigen
Genauer: des Bundesamtes für Strassen (ASTRA). Sie sind nicht per se öffentlich. Dies besagt das Strassenverkehrsgesetz (SVG), genauer gesagt der Artikel 89a, Absatz 3 (Seite 54) und der Artikel 89g Absatz 1 (Seite 58).
Für Teile dieser Daten, darunter dein Name und deine Adresse in Verbindung mit deiner Autonummer, gibt es einen speziellen Passus im SVG (den Artikel 89g, Absatz 5, ebenfalls Seite 58). Dieser regelt, dass diese Daten in die Kantonshoheit fallen. Es ist den Kantonen also erlaubt, diese zu «veröffentlichen, sofern diese Daten nicht für die öffentliche Bekanntgabe gesperrt sind». Wichtig dabei: der Kanton kann, aber er muss nicht.





Im Kanton Appenzell-Ausserrhoden kannst du Autokennzeichen online checken – im eAutoindex. Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen dann auf deiner Handyrechnung.
Nummern abrufen:
Im Kanton Appenzell-Innerrhoden kannst du Autokennzeichen online checken – im eAutoindex. Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen dann auf deiner Handyrechnung.
Im Kanton Basel-Landschaft kannst du Autokennzeichen online checken – im eAutoindex. Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen dann auf deiner Handyrechnung.
Die Baselbieter setzen auf eine Online- und Offline-Lösung. Online geht es hier. Das interaktive PDF kannst du hier ausfüllen, ausdrucken und an die angegebene Adresse schicken.
Im Kanton Basel-Stadt kannst du Autokennzeichen online checken – im eAutoindex. Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen auf deiner Handyrechnung.
Im Kanton Glarus kannst du Autokennzeichen online checken – im eAutoindex. Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen auf deiner Handyrechnung.
Im Kanton Graubünden kannst du Autokennzeichen online checken – im eAutoindex Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen auf deiner Handyrechnung.
Im Kanton Nidwalden kannst du Autokennzeichen online checken im eAutoindex. Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen auf deiner Handyrechnung.
Im Kanton Obwalden kannst du Autokennzeichen online checken, im eAutoindex. Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen auf deiner Handyrechnung.
Im Kanton Schwyz du Autokennzeichen online checken, im eAutoindex. Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen auf deiner Handyrechnung.
Im Kanton St. Gallen kannst du Autokennzeichen online checken, im eAutoindex. Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen auf deiner Handyrechnung.
Im Kanton Thurgau kannst du Autokennzeichen online checken im eAutoindex. Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen auf deiner Handyrechnung.
Im Kanton Uri du Autokennzeichen online checken, im eAutoindex. Dort musst du erst (kostenlos) einen Account anlegen. Jede Abfrage kostet einen Franken. Zudem kannst du die Autonummern per SMS erfragen. Sende das Kantonskürzel und die Nummer (mit Abstand) an die Kurznummer 939. Die Abfrage kostet einen Franken, wenn die Information herausgegeben werden darf. Ansonsten kostet die SMS 20 Rappen. Diese Gebühren erscheinen auf deiner Handyrechnung.