Meinung

Apple, ich hätte da ein paar Ideen

David Lee
2.12.2021

Der Apfel-Konzern könnte viel mehr aus seinen eigenen Computer-Chips machen. Zum Beispiel eine Höllenmaschine in Form eines Mac Mini oder einen günstigen Mikro-PC in der Grösse eines Apple TV. In Zukunft müssten sogar komplett neue Bauformen möglich sein.

Vor einem Jahr bin ich von Windows auf Mac umgestiegen. Die Idee von Apple, die Chip-Architektur der mobilen Geräte in Macs zu nutzen, halte ich für sehr schlau. Damit eröffnet sich ein riesiges Potenzial für Innovationen.

Ein Jahr später ist von grossartigen Innovationen aber noch nicht viel zu spüren. Apple hat zwar zwei neue, leistungsstarke Chips entwickelt – den M1 Pro und den M1 Max. Und neue Computer mit diesen Chips herausgebracht. Aber es sind gewöhnliche Notebooks. Das ist nicht das, wovon ich träume.

Ein Mac Mini mit Maxi-Leistung

Es wäre naheliegend gewesen, die starken Prozessoren in den Mac Mini einzubauen.
In einem Desktop-Computer wären diese besonders sinnvoll. Schliesslich brauchen sie mehr Strom als der M1 von 2020, da sie mehr auf Leistung und weniger auf Akkulaufzeit getrimmt sind. Stattdessen hat Apple ausgerechnet in dem Computer, der keinen Akku hat, den Chip drin, der auf lange Akkuleistung ausgelegt ist. Das ist absurd.

Ich bin optimistisch, dass das noch kommt – vielleicht bereits im Frühling 2022. Es gibt eigentlich keinen Grund für Apple, den Mac Mini nicht aufzumotzen. Ausser vielleicht, dass der Mac Pro für 32 000 Franken damit überflüssig würde. Aber das ist er ja jetzt schon.

Mac Micro statt Mac Mini

Ein solcher Micro-Mac wäre natürlich viel günstiger als ein MacBook, da Bildschirm, Tastatur, Mauspad und Kamera entfallen. Diese Dinge habe ich ja eh schon, sogar mehrfach, warum soll ich sie nochmals kaufen?

Endlose Möglichkeiten

Schaue ich ein bisschen weiter in die Zukunft, können vollwertige Computer so klein gebaut werden, dass sich völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Portable Geräte können ganz anders aussehen als ein Smartphone oder ein Notebook. Denkbar wäre zum Beispiel, einen vollwertigen Mac in eine Tastatur einzubauen. So wie beim Raspberry Pi 400.

Oder noch cooler: Ein modulares System, bei dem der Computer ein Plättchen ist, das magnetisch an eine Tastatur, einen Bildschirm oder sonst etwas angeheftet werden kann und dann auch über Direktkontakte verbunden ist. So wie ich es kürzlich bei der DJI Action 2 gesehen habe.

Das sind nur ein paar spontane Ideen. Sicher ist: Das Potenzial für Innovationen ist so gross wie schon lange nicht mehr. Ich hoffe, dass Apple mehr Experimente wagt und uns wieder so überrascht wie früher unter Steve Jobs.

113 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Warum ich auf Mac umsteige

    von David Lee

  • Hintergrund

    Ausprobiert: Linux auf einem Mac mit Apple-Silicon-Chip

    von David Lee

  • Produkttest

    M4 Mac Mini im Test: Der Kleinste ist der Grösste

    von Samuel Buchmann