Hintergrund

AirPods Pro – wie gut sind sie wirklich?

Welcher Ohrhörer hat das bessere Noise Cancelling – Sonys WF-1000XM3 oder Apples AirPods Pro? Und was macht gutes Noise Cancelling aus? Mit Hilfe von Experten haben wir beide Ohrhörer vermessen – und sind auf interessante Resultate gestossen.

Ende 2019 sind Kollegin Livia Gamper und ich deshalb zu Besuch bei Rocket Science. Lautsprecher, Leiterplatten, Lötkolben und Duct Tape. Auf jedem Pult wird an etwas anderem gebastelt. Auf einer Testaufbaute mit etlichen Mikrofonen steht eine Kaffeemaschine eines renommierten Herstellers. Bevor optimiert wird, werden die Schwingungen des Haushaltsgeräts vermessen.

Bei Rocket Science wird mit Gegenschall gearbeitet, so wie es Noise-Cancelling-Kopfhörer tun. Die Biologen, Physiker, Mathematiker und und Software-Experten im Team gehen dabei pragmatisch vor. Das schreiben sie nicht nur in ihrer Unternehmensphilosophie, das merkt man sofort, wenn man die Firma in Alt-Wiedikon besucht.

Was ist das Geheimnis der AirPods Pro?

Ich habe etliche Verständnisfragen an Philippe Niquille, CEO bei Rocket Science, zu seinem Artikel auf medium.com. Am meisten irritiert mich die Grafik mit verschiedenen Messkurven:

  • Die Messergebnisse zeigen, dass die AirPods Pro im tiefen Frequenzbereich kaum filtern.
  • Warum wird zwischen «AirPods Pro actual» und «AirPods Pro perceived» unterschieden?

Nach einer halben Stunde hin und her und zahlreichen Fragen an Philippe Niquille sowie Manuel Isenegger verstehe ich endlich, worauf der Artikel hinaus will. Die These der Akustiker:

Ganz kurz zu Psychoakustik: Diese Disziplin der Klangforschung fokussiert nicht auf tatsächliche physikalische Messungen, sondern auf das subjektive Empfinden verschiedener Testpersonen. Nachdem das geklärt ist, lassen wir uns von Manuel und Philippe das Test-Setup zeigen, mit dem die Kopfhörer getestet wurden. Das befindet sich nicht in einer hochempfindlichen Messkammer, sondern ist Teil des Büros, da es so die Realität viel besser nachempfindet

Omnidirektionale Lautsprecher-Box, die Pink Noise wiedergibt.

Der Kunstkopf ist von der Masse her und anatomisch einem menschlichen Schädel nachempfunden. Im Inneren sind hochempfindliche Mikrofone verbaut.

Die vom Kunstkopf aufgenommenen Geräusche werden in Echtzeit auf einem Notebook visualisiert.

Das wollen Livia und ich natürlich ausprobieren. Livia hat einen Bowers & Wilkins PX7 mitgenommen, damit die Experten von Rocket Science ihn vermessen. Livia will wissen, wie er sich gegen den Bang & Olufsen H9 3rd Gen. schlägt.

...und die AirPods Pro?

Die Sache mit dem Noise Cancelling ist kniffliger als gedacht. Und Messdiagramme verkünden nicht die pure Wahrheit.

Ein weiteres Problem mit dem Artikel von Philippe auf medium.com ist, dass ein einziger In-Ear-Kopfhörer, die AirPods Pro, sich gegen Over-Ears behaupten muss. Obwohl beide Geräteklassen bei der Aufgabe andere Probleme bewältigen müssen: Der Over-Ear hat den Vorteil, dass die Kopfhörermuschel bereits eine gute Dämpfung liefert. Der In-Ear hat den Vorteil, dass er tiefer im Gehörgang steckt.

«Je tiefer im Ohr ein Kopfhörer steckt, umso einfacher ist die Aufgabe», erklärt Manuel. So wünschen wir uns von Rocket Science einen Direktvergleich zwischen den neuen AirPods Pro und einem weiteren In-Ear mit Noise Cancelling. Livia kürt den Sony WF-1000XM3 als Herausforderer und überlässt den Audio-Nerds ein Pärchen.

Einige Tage später erhalten wir von Philippe eine aktualisierte Grafik, mit der sich die Noise-Cancelling-Performance beider In-Ears miteinander vergleichen lassen.

Fazit

Mir war bereits vor dem Test klar, dass die AirPods Pro chancenlos gegen ausgewachsene Over-Ears mit Noise Cancelling, etwa den QC 35 II von Bose, sind. Ich besitze die AirPods Pro selbst und finde sie trotzdem ausgesprochen gut. Mich überzeugen die Apple-In-Ears vor allem durch ihre Convenience. Mit all den Schattierungen des englischen Wortes: Komfort, Bequemlichkeit, Zweckmässigkeit, Verbraucherfreundlichkeit, Einfachheit.

Der Test von Rocket Science bestätigt, dass die AirPods Pro ein sorgfältig verarbeitetes Produkt ist, an dem Apple lange gefeilt hat. Das Noise Cancelling ist nicht Spitzenklasse, aber gut umgesetzt. Allerdings habe ich es jetzt Schwarz auf Weiss, weshalb ich in wirklich lärmigen Umgebungen lieber einen Over-Ear aufsetze.

59 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bändige das Editorial Team. Hauptberuflicher Schreiberling, nebenberuflicher Papa. Mich interessieren Technik, Computer und HiFi. Ich fahre bei jedem Wetter Velo und bin meistens gut gelaunt.


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Rocket Science – die Firma, die einen Kamin ruhig stellt

    von Livia Gamper

  • Hintergrund

    What’s in my bag: Flo hört Musik und verliert alles

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    Die seltsamsten Audio-Innovationen der letzten 5 Jahre

    von David Lee