

13 Hunderassen im Vergleich: Kluger Collie, cooler Hovawart

Finnische Forscherinnen haben 13 Hunderassen mit standardisierten Tests verglichen. Ob Border Collie oder Hovawart, Cockerspaniel, Malinois oder Golden Retriever: Sie alle zeigten Besonderheiten.
Golden Retriever gelten als besonders freundlich, Collies als klug, Hovawarts als gelassen. Diese und weitere rassetypische Tendenzen hat eine finnische Studie mit Verhaltenstests an rund 1000 Hunden bestätigt, wie die Forschungsgruppe um die Verhaltensforscherin Saara Junttila von der Universität Helsinki in den «Scientific Reports» berichtet.
Als Nächstes wurde ein Aktivitätsmesser am Halsband befestigt. Dann durfte der Hund frei laufen und die unbekannte Umgebung auskundschaften, einen ungefähr 30 Quadratmeter grossen Raum. Cockerspaniel und Belgischer Schäferhund (Malinois) gingen am häufigsten auf Erkundungstour, Shelties am seltensten; sie blieben lieber bei ihren Menschen.
In Tests auf Kurzzeitgedächtnis und logisches Denken gab es, wie in älteren Studien auch, keine bedeutsamen Unterschiede, berichten die Forscherinnen weiter. Sie schliessen damit aber nicht aus, dass es Unterschiede geben könnte: Die Stichprobe sei weder repräsentativ für alle Hunderassen noch für andere Länder und Kulturen, und es handelte sich überwiegend um Tiere, die im finnischen Hundesport aktiv waren.
«Viele unserer Ergebnisse spiegeln die ursprünglichen und gegenwärtigen Funktionen der Rassen», schreiben die Autorinnen. Manche Unterschiede liessen sich allerdings nicht auf diese Weise erklären, etwa die zwischen verschiedenen Hütehunden oder zwischen Golden und Labrador Retriever. Deshalb sei es wichtig, «mehr die Verhaltensunterschiede zwischen einzelnen Rassen als die zwischen Rassengruppen zu erforschen».
Doch auch wenn eine Rasse etwas mehr oder weniger zu einem Verhalten neigt: Man kann daraus nicht auf das einzelne Tier schliessen. Zum einen sind die Unterschiede innerhalb einer Rasse mindestens so gross wie die zwischen ihnen. Zum anderen werden angeborene Tendenzen von vielen anderen Einflüssen überlagert. Jeder Hund bringt sein individuelles Temperament mit, wird geprägt von frühen Sozialisationserfahrungen und nicht zuletzt vom Verhalten seiner Menschen.
Spektrum der Wissenschaft
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.
Originalartikel auf Spektrum.deTitelbild: Shutterstock, Michal Ninger / Der Charakter des Hovawart wird oft als selbstsicher beschrieben. (Symbolbild)


Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen