Pia Seidel
News & Trends

11 Tage, 40 Locations: deine Roadmap für die Zurich Design Weeks

Pia Seidel
2.9.2025

Vom 4. bis 14. September 2025 wird Zürich zum Design-Hotspot. An über 40 Locations zeigt das Festival, wie vielfältig und spannend Gestaltung heute ist – von lokal bis international, experimentell bis traditionell.

Das Thema der vierten Zurich Design Weeks lautet «Team Up». Die grösste Designveranstaltung der Schweiz rückt die Zusammenarbeit in den Mittelpunkt – denn ohne sie wäre Innovation im Design kaum denkbar.

«Mit dem Motto ‹Team Up› wollen wir Kollaborationen anregen und den Austausch fördern», sagt Gabriela Chicherio, Festivalleiterin. «Zudem rücken wir die Prinzipien des Circular Design in den Fokus. Zürich hat als erste Schweizer Stadt die Circular Cities Declaration unterschrieben, eine Initiative zur Förderung nachhaltiger Städte. Und genau bei dieser Transformation hin zu einer Kreislaufgesellschaft spielt Design eine wesentliche Rolle.»

Im September 2025 wird Zürich wieder in Neongrün erstrahlen. Das Keyvisual erscheint auf Flyern und Plakaten in der ganzen Stadt.
Im September 2025 wird Zürich wieder in Neongrün erstrahlen. Das Keyvisual erscheint auf Flyern und Plakaten in der ganzen Stadt.
Quelle: Zurich Design Weeks

Das Keyvisual, gestaltet von ALP Atelier Landolt Pfister, interpretiert den ikonischen Würfel des Festivals neu: Er besteht aus vielen kleineren Würfeln – ein Symbol dafür, dass Grosses nur durch Teamwork entsteht.

Darum solltest du dabei sein

Design als Haltung und Prozess steht im Fokus. Die Ausstellung «Schweizer Designklassiker im Dialog» vom Möbelhaus H100 bringt beliebte Vintage-Möbel mit modernen Neuinterpretationen zusammen, während Atelier Pfister mit «Collection Preview» 15 Jahre feiert. Bei «Schere, Holz, Textil» zeigen hingegen die Schweizer Möbelmanufaktur Thut, das Heimtextil-Label Lavie, die Künstlerin Claudia Caviezel sowie das Inneneinrichtungsbüro Neumarkt 17, wie stark Teamwork im Schweizer Design gefeiert wird.

Material und Nachhaltigkeit? Ganz vorne dabei! V-Zug × Fischbacher heben mit «Circularity starts with Design» hervor, wie Kreislaufdenken Kreativität boostet. «Herding wool» von Qwstion × Swiss Textiles beleuchtet die Bedeutung von Naturfasern. Und «Radikal zirkulär» von Circular Living × Ruckstuhl präsentiert eine Textilkollektion aus recyceltem Post-Consumer-Waste.

Eindrücke vom vergangenen Jahr: Vernissagen-Hopping durch die Stadt, 2024.
Eindrücke vom vergangenen Jahr: Vernissagen-Hopping durch die Stadt, 2024.
Quelle: Photo Meier
Die Ausstellung Crossroads of Time in der Galerie von Thomas Kurer, 2024.
Die Ausstellung Crossroads of Time in der Galerie von Thomas Kurer, 2024.
Quelle: Photo Meier

Auch Räume und Atmosphären werden neu gedacht. «Reactive Lines» von Polestar Automotive Switzerland × Int Studio macht Bewegung in einer interaktiven Installation sichtbar. Und der Schweizer Möbelhersteller Seledue verpasst dem Strassencafé vor dem Hotel St. Gotthard ein frisches Design unter dem Titel «Hospitality at its best».

Was auf meiner Liste steht

Das Format Newcomer stellt fünf Werke von herausragenden Absolventinnen und Absolventen führender Schweizer Designhochschulen aus. Frische Ideen, mutige Ansätze – hier wartet die Zukunft. Den Blick in diese Glaskugel sollte ich mir nicht entgehen lassen.

Parallel dazu läuft die Ausstellung der Galerie Basalto Collective. Sie widmet sich dem ersten Heft des Magazins Distigmo mit dem Titel «Trial and Error». In 43 Beiträgen aus Architektur, Design, Wissenschaft und Kunst wird gezeigt, wie Ideen durch Experimente, Fehler und überraschende Wendungen entstehen.

Warum ich dorthin möchte? Weil Design hier als lebendiger Prozess erlebbar wird. Schon die Ausstellung «Echoes» im letzten Jahr hat begeistert – die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und modernem Design war beeindruckend. «Trial and Error» verspricht dasselbe: neue Impulse und frische Perspektiven.

Impressionen der Echoes-Ausstellung, 2024.
Impressionen der Echoes-Ausstellung, 2024.
Quelle: Photo Meier
Das modulare System von Raphael Kadid, 2024.
Das modulare System von Raphael Kadid, 2024.
Quelle: Pia Seidel
Ein Spiegel von Hot Wire Extensions, 2024.
Ein Spiegel von Hot Wire Extensions, 2024.
Quelle: Pia Seidel

Ein Festival für alle Design-Fans

Die Zurich Design Weeks 2025 sind nicht nur eine Bühne für modernes Design, sondern auch ein Ort für Austausch und Denkanstösse. Die verkürzte Festivaldauer von 11 Tagen sorgt für ein kompaktes Programm voller Highlights. Mit Partnern wie der Design Biennale Zürich und dem Museum für Gestaltung, das 2025 sein 150. Jubiläum feiert, wird die vierte Ausgabe ein echtes Must-see.

Das komplette Programm gibt’s auf designweeks.ch. Mach dich bereit für 11 Tage voller Design-Inspo. Wer jetzt schon mehr möchte – meine Highlights vom letzten Jahr gibt’s hier:

  • News & Trends

    5 bahnbrechende Highlights der Zurich Design Weeks 2024, die nachwirken

    von Pia Seidel

Titelbild: Pia Seidel

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Möbel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Dekoration
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Design, das alle mitnimmt: 3 Projekte, die zeigen, wie Inklusion geht

    von Pia Seidel

  • News & Trends

    Hausförmige Urnen? Alessi zeigt, wie Abschied auch aussehen kann

    von Pia Seidel

  • News & Trends

    Aussen weich, innen Kunst: Diese Stühle musst du sehen

    von Pia Seidel

1 Kommentar

Avatar
later