Produktinformationen
Im Jahr 1625 gab der schwedische König Gustav Adolf II. den Bau der Vasa als Flaggschiff seiner Ostseeflotte in Auftrag. Unter der Leitung eines niederländischen Schiffbaumeisters wurden die Arbeiten von 400 Handwerkern auf der königlichen Werft in Stockholm ausgeführt. Der aus Eichenholz gebaute Rumpf mit zwei Kanonendecks wurde Anfang 1628 fertiggestellt. Mit über 700 opulenten geschnitzten und vergoldeten Skulpturen und Ornamenten wurde die Vasa dann zu einem Schiff von beeindruckender Pracht ausgestattet. Mit einer Länge von 69 Metern und 72 Kanonen war dieses Kriegsschiff, das nach dem herrschenden Königshaus benannt war, eines der grössten seiner Zeit. Vom König dringend für den Krieg gegen die Polen benötigt, stach die Vasa am 10. August 1628 im Stockholmer Hafen zu ihrer feierlichen Jungfernfahrt in See. Nach einer Windböe strömte das Wasser durch die offenen Geschützpforten und innerhalb weniger Augenblicke war die Vasa vor den Augen der versammelten Menschenmenge gesunken. 328 Jahre später wurde die Vasa im Stockholmer Hafen wiederentdeckt und 1961 gehoben. Die umfangreiche Suche nach Teilen des Schiffes, ihr Wiederaufbau und ihre Konservierung sind noch immer im Gange. Seit 1990 ist dieses einzigartige und fast vollständige Schiff im Vasamuseum Stockholm zu sehen.
- Detaillierter Rumpf mit vielen Strukturen und Verzierungen
- Decks mit Holzstrukturen und Luken
- Heck reich verziert mit vielen Skulpturen
- Detaillierte Masten
- Detaillierter Bug
- Originalgetreue Kanonen
- Separate Geschützpforten
- Zwei Rettungsboote
- Vorgefertigte Wanten
- Texturierte Segel
- Inklusive zwei Arten von Takelgarn
- Display-Ständer
- Bunte Flaggen.