Yonex AS50 Speed 3 offiziell Swiss Badminton
CHF50.– CHF4.17/1Stück

Yonex AS50 Speed 3 offiziell Swiss Badminton


Frage zu Yonex AS50 Speed 3 offiziell Swiss Badminton

avatar
cedrikbrunner

vor 5 Jahren

Um welche Geschwindigkeit handelt es sich bei diesen Yonex AS-50?

Avatar
avatar
thomas.münzner

vor 5 Jahren

Mit Verlaub, darf ich hier etwas korrigieren? Im Badminton ist es das Ziel der Regeln, dass die Geschwindigkeit der Shuttles überall auf der Welt gleich ist. Da aber gleiche Objekte, die durch die Luft fliegen, in verschiedenen Umweltbedingungen nicht immer gleich weit und gleich schnell fliegen, macht die Industrie verschieden schnelle Shuttles. Die angesprochenen Umweltbedingungen sind z.B. Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Luftdichte. Die Luftdichte ist dabei zentral, denn ob man einen Shuttle am Meer unten, im Schweizer Mittelland oder z.B. in St. Moritz durch die Luft schlägt, macht einen Unterschied. Mit gleicher Schläghärte fliegt ein Shuttle auf Meereshöhe ca. 30cm weniger weit als im Schweizer Mittelland, also auf 400-500 Meter über Meer. Und in St. Moritz, auf 1'800 M.ü.M., fliegt der Shuttle 30cm weiter als im Schweizer Mittelland.

In der Leichtathletik werden Rekorde in Sprung- und Wurfdisziplinen deshalb oft in grösser Höhe über Meer erzielt. Dort greift der Weltverband nicht ein. Die Kugel im Kugelstossen ist immer gleich gross und gleich schwer, der Speer im Speerwerfen genauso. Im Badminton aber, wo das Flugobjekt sehr sensibel reagiert, sagt der Weltverband, dass die Industrie verschieden schnelle Produkte zur Verfügung stellen muss. Damit der Shuttle immer und überall auf dieser Erde gleich schnell und weit fliegt. Es ist also strenggenommen die Entscheidung eines Schiedsrichters (sofern vorhanden), mit welcher Geschwindigkeit gespielt wird. Und diese Entscheidung hat genau gar nichts mit dem Niveau des Spiels zu tun. Die Weltelite spielt also genau dieselbe Geschwindigkeit bei Shuttles wie Du und ich.

Natürlich spielt die Weltelite nicht mit Plastikshuttles, sondern mit Shuttles auch echten Federn. Und zwar mit denjenigen von allerbester Qualität. Die Qualität ist aber etwas ganz anderes als die Geschwindigkeit eines Shuttles. Ein qualitativ sehr guter Shuttle wie der angesprochene AS50 fliegt einfach ruhiger und hält länger als ein weniger guter. An den Swiss Open im Basel, jedes Jahr im März, wird übrigens genau dieses Produkt gespielt.

Wir empfehlen also für das Schweizer Mittelland, mittelschnelle Shuttles zu nehmen, um den Tegeln zu entsprechen. Bei den Plastikshuttles sind das solche mit blauer Kappe, bei den Shuttles mit echten Federn solche mit Geschwindigkeit 2 bis 3, das ist gerade so auf der Kippe. In höheren Lagen, zum Beispiel im Appenzell, im Jura oder im Engadin, empfehlen wir Geschwindigkeit grün oder 1.

Natürlich ist das hier ein freies Land, und man kann immer spielen, mit was man will. Aber die Regeln des Sports geben vor, welche Geschwindigkeit gespielt werden soll. Strenggenommen spielt man nicht mehr Badminton, wenn man rote oder grüne Shuttles im Schweizer Mittelland spielt. Aber streng sein wollen wir natürlich nicht. In diesem Sinne - viel Spass beim Badminton!

Thomas Münzner, CEO Yonex Schweiz

btw, mehr Infos zu Shuttles gibt es hier: https://www.yonex.ch

avatar
Bluemann55

vor 5 Jahren

Die sind sehr schnell. Wird in der Weltelite gespielt. Wir spielen nur noch mit diesen die anderen sind zu langsam ;-)