Xiaomi 1S (20 km/h, 30 km, 250 W)
CHF399.–

Xiaomi 1S

20 km/h, 30 km, 250 W


Frage zu Xiaomi 1S

avatar
Badumtsss

vor 4 Jahren

Der hat ja immer noch eine Elektrobremse und ist damit ja nicht zugelassen. Es ist ja immer noch unklar, ob die nun zulässsig ist oder nicht. In der Verordnung steht, beide Bremsen müssen jederzeit bremsen können, also auch dann, wenn der Akku flach ist. Ergibt keinen Sinn, aber diese Regeln stellt ja Bundesbern auf...

Avatar
avatar
Mrs. Gehri

vor 4 Jahren

Es muss 2 bremsen geben und der scooter muss bremsen können auch wenn er keinen akku mehr hat

avatar
Kizaru669

vor 4 Jahren

Es gibt viele Regelungen die ggfs. zweideutig geschrieben und somit verstanden werden können, aber in diesem Fall ist die Ausgangssituation ziemlich klar: gemäß ASTRA: Bremsen - 2, spurtreu auf separate Räder (mind. 1 davon als Reibungsbremse *) und das * mit 1 steht bei der Reibungsbremse, welche unabhängig vom Akku-Stand tatsächlich betrieben wird. Im Artikel 178 Punkt 4 ist auch erwähnt: Bei mehrspurigen Motorfahrrädern müssen die Räder einer Achse gleichzeitig und gleichmässig gebremst werden, ausser wenn jedes Rad der Achse über eine eigene Betätigungsvorrichtung verfügt und allein die für beide Bremsen zusammen vorgeschriebene Bremswirkung spurtreu erbringt. In diesem Fall ist eine Bremse an der zweiten Achse nicht erforderlich. Bedeutet auch: man könnte "eigentlich" sogar auf die elektronische Bremse komplett verzichten, da jedoch die Forderung von 2 ist - hat man hier eine elektronische eingebaut um einfach an den Kosten einer "weiteren" physischen Seilbremsung zu sparen. Grüße