
Zu viele Wanderstöcke? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Punkte, die dir helfen, die passenden Wanderstöcke für deine nächste Tour zu wählen.
Vor einem Tag aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Die Stock Konstruktion beschreibt, wie ein Wanderstock aufgebaut ist und wie er sich in der Länge anpassen oder zusammenlegen lässt. Diese Eigenschaft beeinflusst Komfort, Transport und Einsatzmöglichkeiten und hilft dabei, den passenden Stock für unterschiedliche Wandertouren und Bedürfnisse zu wählen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Teleskopstock
Üblicher Preis
61.– bis 120.–Mehrteiliger Stock, dessen Länge stufenlos angepasst werden kann.
Ideal für wechselndes Gelände und verschiedene Körpergrössen, da die Länge individuell verstellt werden kann.
Bestseller
Faltstock
Üblicher Preis
120.– bis 160.–Stock, der sich in mehrere Segmente zusammenfalten lässt und besonders kompakt ist.
Empfohlen für Reisen oder Touren mit wenig Platz, da er leicht im Rucksack verstaut werden kann.
Bestseller
Fixlängenstock
Üblicher Preis
61.– bis 120.–Stock mit fester, nicht verstellbarer Länge.
Sehr leicht und stabil, ideal für Personen, die auf Gewicht und Robustheit Wert legen und ihre Stocklänge genau kennen.
Bestseller
Das Gewicht eines Wanderstocks beeinflusst direkt das Tragegefühl und die Ermüdung auf Touren. Leichtere Stöcke erleichtern das Wandern, besonders bei langen Distanzen oder mehrtägigen Ausflügen, während schwerere Modelle oft robuster und stabiler sind.
Beliebte Optionen
Bis zu 200 g
Sehr leichte Ausführung, meist aus Carbon oder anderen Hightech-Materialien.
Ideal für lange Wanderungen, Trailrunning oder Minimalisten, da das geringe Gewicht die Armmuskulatur schont.
Bestseller
201 - 350 g
Mittleres Gewicht, häufig eine Kombination aus Aluminium und leichteren Materialien.
Bietet einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und geringem Gewicht und eignet sich für vielseitige Einsätze.
Bestseller
351 - 600 g
Robustere Bauweise, meist aus Aluminium oder mit verstärkten Komponenten.
Empfohlen für anspruchsvolle Touren, schweres Gepäck oder Personen, die besonderen Wert auf Stabilität und Langlebigkeit legen.
Bestseller
Die Länge von Wanderstöcken bestimmt, wie gut sie zur eigenen Körpergrösse und zum jeweiligen Terrain passen. Die richtige Länge sorgt für ergonomisches Gehen, bessere Stabilität und verringert Ermüdung bei längeren Touren.
Beliebte Optionen
100 - 120 cm
Üblicher Preis
76.– bis 150.–Geeignet für Personen mit kleinerer Körpergrösse oder für steilere, alpine Anstiege.
Bietet mehr Kontrolle und Komfort bei kurzen Schritten und ist ideal für technisch anspruchsvolles Gelände.
Bestseller
121 - 130 cm
Üblicher Preis
94.– bis 150.–Passt meist für durchschnittlich grosse Personen und vielseitige Wanderungen.
Ermöglicht eine ausgewogene Unterstützung auf flachen wie auch leicht hügeligen Strecken.
Bestseller
131 - 150 cm
Üblicher Preis
61.– bis 130.–Empfohlen für grössere Personen oder Wanderer, die auf ebenem Gelände unterwegs sind.
Sorgt für eine aufrechte Haltung und entlastet Rücken und Schultern auf langen, geraden Wegen.
Bestseller
Die Materialgruppe beschreibt, aus welchem Grundmaterial Wanderstöcke gefertigt sind und beeinflusst Gewicht, Stabilität und Komfort. Die Wahl des Materials wirkt sich direkt auf das Handling, die Langlebigkeit und das Einsatzgebiet der Stöcke aus, zum Beispiel beim Wandern in den Bergen oder auf langen Trekkingtouren.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Carbon
Üblicher Preis
110.– bis 160.–Hergestellt aus leichtem und steifem Carbonfaser-Material.
Ideal für lange Touren, da sie das Gewicht minimieren und Vibrationen dämpfen.
Bestseller
Metall
Üblicher Preis
54.– bis 120.–Meist aus Aluminium gefertigt, robust und widerstandsfähig gegen Verformungen.
Gut geeignet für den alltäglichen Einsatz und anspruchsvolles Gelände, da sie langlebig und erschwinglich sind.
Bestseller
Schaumstoff
Üblicher Preis
89.– bis 130.–Kommt meist als Griffmaterial zum Einsatz, bietet eine weiche und rutschfeste Oberfläche.
Sorgt für angenehmen Halt, besonders bei schwitzigen Händen oder längeren Etappen.
Bestseller
Holz
Üblicher Preis
61.– bis 120.–Traditionelles Material, das oft für Griffe verwendet wird und eine natürliche Haptik bietet.
Sehr angenehm bei kaltem Wetter und ideal für alle, die Wert auf klassische Optik und Umweltfreundlichkeit legen.
Bestseller
Die Wahl der Marke bei Wanderstöcken beeinflusst Qualität, Haltbarkeit und Komfort während der Tour. Bekannte Marken wie Black Diamond, Leki und Steinwood unterscheiden sich in Innovation, Ergonomie und Preis-Leistung, was sich direkt auf den Wanderalltag auswirkt.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Black Diamond
Steht für hochwertige, robuste Wanderstöcke mit Fokus auf technische Innovation und Vielseitigkeit.
Besonders geeignet für anspruchsvolle Touren und wechselnde Bedingungen dank leichter Materialien und verlässlicher Verschlusssysteme.
Bestseller
Leki
Bekannt für ergonomische Griffe, ausgeklügelte Dämpfung und breite Modellauswahl.
Bietet hohen Komfort und Sicherheit, ideal für längere Wanderungen oder intensive Nutzung.
Bestseller
Steinwood
Fokussiert auf gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Verarbeitung.
Eine praktische Wahl für Einsteiger oder Gelegenheitswandernde, die Zuverlässigkeit suchen.
Bestseller

Steinwood Carbon Wanderstöcke, Leicht, Verstellbar, mit Gummipuffern und Tragebeutel, Faltbar 135cm
115 - 135 cm
Deuba
Positioniert sich als günstige Alternative mit einfachen, funktionalen Stöcken.
Empfohlen für gelegentliche Wanderungen oder als Ersatzstöcke auf Reisen.
Bestseller
Nanuq
Bietet leichte Stöcke mit unkomplizierter Handhabung für den Alltagsgebrauch.
Gut geeignet für spontane Ausflüge oder als Zusatzstock im Familiengepäck.
Bestseller