
Zu viele Velocomputer? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl des passenden Velocomputers beachten solltest.
Vor einer Woche aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Die Akkulaufzeit eines Velocomputers bestimmt, wie lange das Gerät ohne Aufladen betrieben werden kann. Eine längere Akkulaufzeit ist besonders wichtig für längere Fahrten oder Touren, um sicherzustellen, dass der Velocomputer die gesamte Fahrt über funktionsfähig bleibt.
Beliebte Optionen
Bis zu 20 h
Üblicher Preis
76.– bis 360.–Ideal für kürzere Fahrten und den täglichen Gebrauch, bei denen eine regelmäßige Aufladung möglich ist.
Bietet ausreichend Betriebsdauer für tägliche Pendelstrecken oder kurze Trainingsfahrten.
Bestseller
21 - 36 h
Üblicher Preis
85.– bis 400.–Geeignet für längere Fahrten oder mehrtägige Touren, bei denen nicht immer eine Auflademöglichkeit verfügbar ist.
Ermöglicht es, längere Distanzen zu bewältigen, ohne sich Gedanken über den Ladezustand machen zu müssen.
Bestseller
37 - 500 h
Üblicher Preis
45.– bis 190.–Bietet extrem lange Akkulaufzeiten, ideal für Expeditionen oder sehr lange Touren.
Sorgt für absolute Zuverlässigkeit bei Langstreckenfahrten, ohne dass häufiges Aufladen erforderlich ist.
Bestseller
Ortungstechnologie bezieht sich auf die Systeme, die ein Velocomputer verwendet, um die Position eines Fahrrads genau zu bestimmen. Diese Technologie ist entscheidend für die Navigation und die Aufzeichnung von Fahrdaten, was die Planung von Routen und die Analyse von Leistungen erleichtert.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
GPS
Üblicher Preis
89.– bis 360.–Verwendet globale Positionsbestimmungssatelliten, um den Standort präzise zu ermitteln.
Ideal für die Navigation in städtischen und ländlichen Gebieten, da es weltweit zuverlässig funktioniert.
Bestseller
GLONASS
Üblicher Preis
89.– bis 370.–Russisches Satellitennavigationssystem, das parallel zu GPS arbeitet.
Erhöht die Genauigkeit und Zuverlässigkeit, besonders in nördlichen Breitengraden oder bei schlechtem GPS-Empfang.
Bestseller
Galileo
Üblicher Preis
140.– bis 400.–Europäisches Satellitennavigationssystem, das eine hohe Präzision bietet.
Bietet eine verbesserte Standortgenauigkeit, nützlich für anspruchsvolle Routenplanungen und Tracking.
Bestseller
QZSS
Üblicher Preis
51.– bis 240.–Japanisches Satellitensystem, das GPS in der asiatisch-pazifischen Region unterstützt.
Verbessert die Genauigkeit und Verfügbarkeit der Navigation in Gebieten mit hohem Gebäudebestand oder schwierigem Gelände.
Bestseller
Display Funktionen beeinflussen, wie Informationen auf dem Velocomputer angezeigt werden, und sind entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit. Sie verbessern das Fahrerlebnis, indem sie den Zugang zu wichtigen Daten wie Navigation und Leistung erleichtern.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Farbig
Bietet eine farbige Darstellung der Informationen auf dem Bildschirm.
Erleichtert das Ablesen von Daten und verbessert die visuelle Erfahrung, besonders bei komplexen Informationen oder Karten.
Bestseller
Touchscreen
Ermöglicht die Bedienung des Velocomputers durch Berührung.
Vereinfacht die Navigation durch Menüs und Einstellungen, was besonders während der Fahrt praktisch ist.
Bestseller
Mit Kartendarstellung
Zeigt detaillierte Karten auf dem Display an.
Hilfreich für die Navigation und Routenplanung, besonders auf unbekannten Strecken oder längeren Touren.
Bestseller
Velocomputer Funktionen bestimmen die Art und Weise, wie Informationen während des Fahrens erfasst und angezeigt werden. Diese Funktionen beeinflussen das Fahrerlebnis erheblich, indem sie wichtige Daten wie Geschwindigkeit, Herzfrequenz und Höhe liefern, um das Training und die Leistung zu optimieren.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Geschwindigkeitsmessung
Üblicher Preis
33.– bis 190.–Misst die aktuelle, durchschnittliche und maximale Geschwindigkeit während der Fahrt.
Hilft Fahrer*innen, ihre Geschwindigkeit zu überwachen und das Tempo für ein effektives Training zu kontrollieren.
Bestseller
Herzfrequenzmessung
Üblicher Preis
100.– bis 400.–Erfasst die Herzfrequenz in Echtzeit mit Hilfe eines Brustgurts oder Handgelenksensors.
Unterstützt die Optimierung des Trainings, indem es ermöglicht, in den gewünschten Herzfrequenzzonen zu bleiben.
Bestseller
Barometrischer Höhenmesser
Üblicher Preis
94.– bis 370.–Ermittelt die aktuelle Höhe über dem Meeresspiegel und Höhenveränderungen während der Fahrt.
Ideal für Bergfahrten und Touren, um präzise Höhendaten zu erhalten und die Leistung bei Anstiegen zu analysieren.
Bestseller
Trittfrequenzmessung
Üblicher Preis
94.– bis 400.–Zählt die Anzahl der Pedalumdrehungen pro Minute.
Hilft bei der Verbesserung der Effizienz und der Anpassung der Trittfrequenz für unterschiedliche Terrains.
Bestseller
Die Wahl der Marke bei Velocomputern beeinflusst die Technologie, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit der Geräte. Marken wie Garmin, Sigma Sport und Wahoo setzen unterschiedliche Schwerpunkte, von innovativen Navigationslösungen bis hin zu robusten Alltagsgeräten.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Garmin
Bekannt für seine fortschrittlichen GPS-Navigationssysteme und vielfältigen Trainingsfunktionen.
Ideal für Radfahrer, die Wert auf präzise Streckenführung und umfassende Leistungsanalysen legen.
Bestseller
Sigma Sport
Steht für robuste und erschwingliche Velocomputer mit grundlegenden Funktionen.
Perfekt für den Alltagsgebrauch und für preisbewusste Konsumenten geeignet.
Bestseller
Wahoo
Spezialisiert auf interaktive und vernetzte Radcomputer mit App-Integration.
Bietet eine nahtlose Verbindung zu Trainingsplattformen und ist optimal für ambitionierte Sportler.
Bestseller
Beeline
Fokussiert auf minimalistische Designs und einfache Bedienung.
Besonders geeignet für urbane Pendler, die unkomplizierte Navigation bevorzugen.
Bestseller
CatEye
Bekannt für seine langlebigen und einfach zu bedienenden Geräte.
Ideal für Freizeitfahrer, die zuverlässige Performance zu einem guten Preis suchen.
Bestseller