• Aktion

    Bis zu 500 Franken Cashback auf ausgewählte Kameras, Objektive und Ferngläser von Canon. Gültig bis 31.7.23

Fernglas

Ein Fernglas – auch Feldstecher oder Prismenfernglas genannt – bietet tolle Seherlebnisse bei Natur- und Vogelbeobachtungen, Sportveranstaltungen oder beim Wandern mit der ganzen Familie. Während Ferngläser in binokularer Ausführung am meisten genutzt werden, ist ein Monokular die bevorzugte Variante, wenn der Platz beschränkt und das Packgewicht gering gehalten werden muss.

Beim Kauf von Ferngläser sollten die folgenden Kriterien beachtet werden:

Vergrösserung:
Die erste Zahl der Kombination, z.B. 10x40, steht für die Vergrösserung und beschreibt, wie viel näher ein Objekt dem Beobachter erscheint. Im genannten Beispiel ist die Vergrösserung 10-fach.

Objektivdurchmesser / Frontlinse:
Der Objektivdurchmesser wird durch die zweite Zahl der Kombination (10x40) dargestellt. Er bestimmt, wie viel Licht der Feldstecher einsammeln kann. Je grösser der Durchmesser, desto mehr Licht wird gesammelt.

Austrittspupille:
Die Austrittspupille ist der helle Punkt an der Okularseite und ist für Dämmerungssehen von extremer Bedeutung. Je grösser sie ist, desto heller das Bild im Auge.

Dämmerungszahl:
Die Dämmerungszahl beschreibt die Leistungsfähigkeit des Glases bei Dämmerung oder bei schlechten Lichtverhältnissen. Je höher der Wert ist, desto heller erscheint das Bild.

Sehfeld:
Das Sehfeld beschreibt die Grösse des sichtbaren Bereichs auf 1000 Meter Distanz. Dabei ist darauf zu achten, dass das Sehfeld mit zunehmender Vergrösserung kleiner wird und Zielobjekte schwieriger zu finden sind.

Gewicht:
Das Gewicht spielt eine grosse Rolle bei der Wahl des Fernglases. Sei es für den Transport oder für die Beobachtung selbst. Je höher die Vergrösserung, desto höher ist auch das Gewicht. Und je höher das Gewicht, desto schwieriger fällt es, das Fernglas ruhig zu halten.

Okular:
Die optische Qualität des Fernglases wird darüber hinaus durch folgende Merkmale des Okulars bestimmt: hohe Auflösung und hoher Kontrast, Fehlen von störendem Streulicht, gute Schärfentiefe, geringe Farbfehler und hohe Randschärfe.

Brillenträger:
Bestimmte Modelle eignen sich besonders für Brillenträger. Ferngläser mit weichen Augenmuscheln bieten dem Brillenträger die Möglichkeit, die Distanz zwischen Auge und Okular zu verringern und somit das komplette Sehfeld zu überblicken. Zusätzlich solltest du auf den Dioptrien-Ausgleich achten. Dieser korrigiert unterschiedliche Sehstärken zwischen linkem und rechtem Auge. Dadurch kann beidseitig ein klares, scharfes Bild betrachtet und die Scharfstellung bei Kurz- oder Weitsichtigkeit gewährleistet werden.