Electrolux Air Flower (40 m², 9000 BTU/h)

Electrolux Air Flower

40 m², 9000 BTU/h


Frage zu Electrolux Air Flower

avatar
Atschyy

vor 6 Jahren

Habe Ihn nun mehrere Tage im Einsatz. Bei der Kühlfunktion, läuft bei mir jedoch nie Wasser ab. Als ich aber ganz unten den stöpsel gezogen habe kam eine grosse menge kondenzwasser heraus. Wird das Wasser also erst nach einer gewissen menge durch den Wasserschlauch herausgelassen? Oder muss ich etwas einstellen?

Avatar
avatar
aussiejoe

vor 6 Jahren

Kondenswasser entsteht wenn warme Luft über einen kalten Körper streift. Das heisst unser Kühlgerät zieht warmfeuchte Luft an. Die Kühleinheit wandelt diese in einen kühlen Luftstrom um. Das Wasser das in der Luft gebunden ist ein ( Abfallproduckt ) das entsorgt werden und abgeführt werden muss. Eine Klimaanlage im PW lässt das Wasser ablaufen ( nach dem Parkieren, eine sichtbare Wasserlache ). Eine Klimaanlage die fest mit dem Haus verbunden ist macht das auch, über Entwässerung mit einem oder mehreren Entwässerungsleitungen ausserhalb des Hauses. Also wir haben ( nur ) ein portables Kühlgerät . Das heisst, ein sehr gutes. Dieses Gerät bläst nämlich das angesammelte Kondenswasser von Zeit zu Zeit in den Ablassschlauch. Dies ist durch ein zischen hörbar. In diesem moment ist das Gerät im Entwässerungsmodus und sollte keineswegs ausgeschaltet werden. Auch ist es sehr wichtig das Gerät nicht als Kühl-Ventilator im halb-Aussenbereich zu verwenden, ausser ihr habt Sonderkonditionen beim Elektrizitätswerk. Für dieses Gerät gilt : Fenster Abdichten, alle Öffnungen nach aussen verschliessen. ( während der Kühlung ). Nicht vergessen in der Nacht gut lüften denn nur trockene Luft lässt sich gut kühlen oder heizen. L.G.

avatar
aussiejoe

vor 6 Jahren

Befolge die Installation. Der Auslassschlauch darf keinen Siphon bilden da die feuchte warme Luft nach oben entweicht. Nach dem abschalten kann es sein das das Kondenswasser zurück läuft. Schalte das Gerät nie aus wenn du hörst das es ein Zischgeräusch macht in diesem Fall ist es daran das Kondenswasser in den Ablassschlauch zu blasen und das braucht seine Zeit. Nachdem das Gerät wieder normal läuft schalte ich auf FAN / high das ermöglicht dem Gerät auf Zimmertemperatur zu kommen und verhindert Kondenswasser. Nach etwa 5 Minuten schalte ich das Gerät dann ab. Bisher hatte ich noch kein Problem mit dem Gerät mit Kondenswasser, O.K. ich habe das Fenster rundum Abgedichtet, dies verhindert das warme Luft von aussen wieder angezogen wird ( sehr wichtig ). Auch alle anderen Öffnungen nach aussen sollten geschlossen sein, ansonsten wirfst du dein Geld zum Fenster hinaus und das Kühlgerät wirkt nicht 100 Prozent. MfG

avatar
weberheli2007

vor 6 Jahren

So wie ich dies in der Bedienungsanleitung gelesen hatte, muss der Kondensabschlauch bei der Kühlfunktion nicht angeschlossen werden. Ich hatte auch zweimal das Wasser abgelassen, mache es jetzt jedoch nicht mehr. Das Gerät wird sich melden wenn der Tank voll sein sollte. Beide Auslässe hab ich wie bei der Lieferung wieder verschlossen. Ich könnte mir vorstellen dass das Wasser zur zusätzlichen Kühlung gebraucht wird. Bei der Funktion als Trocknungsgerät ist der Kondensablassschlauch jedoch zwingend. Kommt der Winter werder ich das Wasser ablassen und das Gerät auf den coolen Rollen in den Keller schieben.... weiterhin eine kühle Wohnung Gruss..