
Venta LW45 Original
55 m²
Venta LW45 Original
55 m²
Warum enthält der Venta Luftbefeuchter keinen Hygrostaten? Woher weiss ich, dass er zur richtigen Zeit bei der gewünschten Luftfeuchte abschaltet und nicht weiter befeuchet?
Ich pflichte doktorhaus zu: Man braucht keinen Hygrostaten, denn es ist mit dem Venta keine Übersättigung möglich! Auch eine komplett gesättigte Raumluft (wie hwschwaninger schreibt) ist nich möglich. Für den Flügel (und die antiken Möbel) ist ein Venta (bzw. je nach Raumgrösse mehrere) vollkommen genügend. Der Venta ist dem Stadler vorzuziehen, da er leistungsfähiger ist.
Vielen Dank für die beiden Kommentare. Mein Klavierstimmer hat mir eben wegen meines Flügels (und antiken Möbel) einen Befeuchter mit Hygrostat empfohlen, damit die Luftfeuchte auch in meiner Abwesenheit möglichst fix und konstant bleibt. Ich tendiere nun zum "Stadler Form Oskar" (Verdunster), der im Kassensturz-Test auch gut abgeschnitten hat (Venta war Testsieger), vor allem auch was Hygiene/Verkeimung angeht.
also, ich denke man braucht ein Hygrometer um die Feuchte zu überwachen. Ich möchte ja nicht immer komplett gesättigte Raumluft. Ich wünsche mir einen Wassergehalt von ca. 7 bis 10 gr/m3 Luft, und je nach Temperatur ändert dann die %-Angabe der Feuchte. Dazu kann ich mit den drei Leistungs - Einstellungen am Gerät etwas variieren. Ich habe ebenfalls bis heute kein besseres Gerät gefunden. Bei Vernebelungs- oder Verdampfungsgeräten ist im Umkreis von ca. 2 Metern immer alles nass .