
Die besten Taschen Produkte der Kategorie Sachbücher
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Taschen aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. Virgil Abloh. Nike. ICONS
Vom Air Jordan 1 bis zum Air Presto - mit ihrer Kooperation „The Ten“ dekonstruieren Nike und Virgil Abloh 10 Turnschuh-Ikonen und schaffen neue Stars im Sneaker-Himmel. Erleben Sie Einblicke in technischen Einfallsreichtum und Ablohs investigativen Designprozess - jeder Schuh ist ein Stück Produktdesign, ein Readymade und ein Kleidungsstück.

2. Frédéric Chaubin. CCCP. Cosmic Communist Constructions Photographed. 40th Ed
Cosmic Communist Constructions Photographed dokumentiert eine architektonische Pilgerfahrt in eine bereits untergegangene Zukunft. Auf seinen Reisen durch die ehemaligen Teilrepubliken der UdSSR entdeckte der französische Publizist Frédéric Chaubin einzigartige Monumentalbauten der späten Sowjetära, deren utopisches Formenvokabular und...

Frédéric Chaubin. CCCP. Cosmic Communist Constructions Photographed. 40th Ed
Englisch, Französisch, Deutsch, Frédéric Chaubin, 2022
3. 1000 Chairs. Updated version
Lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und betrachten Sie einige der kultigsten Stühle der Geschichte. Dieses Nachschlagewerk, ein Muss für Stuhldesignsüchtige und Sitzmöbelsammler, präsentiert zu jedem Stuhl alle relevanten Informationen über den Designer und sein Werk, von Alvar Aalto bis Eva Zeisel, vom Jugendstil bis zum Internationalen Stil. Frisch aktualisiert zeigt diese Ausgabe archetypische Sitzmöbel vom 19. Jahrhundert bis zu den innovativsten Entwürfen der Gegenwart.

4. Marvel Comics Library. Spider-Man. 1962–1964
Als Stan Lee 1962 zum ersten Mal die Idee von Spider-Man vorstellte, hatte sein Chef zahlreiche Einwände: Die Leute hassen Spinnen. Teenager sind keine Hauptfiguren, sie sind Sidekicks. Der Protagonist sollte glamourös und erfolgreich sein und kein freundloser Verlierer. Aber Stan blieb hartnäckig, und Martin Goodman erlaubte ihm, den unwahrscheinlichen Helden in Amazing Fantasy auszuprobieren, das sowieso eingestellt werden sollte. Und dann, mit Spider-Man auf dem Cover, schoss die No. 15 des todgeweihten Heftes an die Spitze der Marvel-Bestsellerliste des Jahres, und der Rest ist Geschichte. Amazing Spider-Man, das sieben Monate später erschien, brach mit allen Comics-Traditionen. Peter Parker lebte im uncoolen Queens, war immer pleite, machte sich andauernd Sorgen um seine Tante May, hatte Pech in der Liebe und wurde ständig von seinem Chef J. Jonah Jameson angeschrien, dem Herausgeber des Daily Bugle. Spider-Man hatte die Schlagfertigkeit und das Selbstvertrauen, die Parker fehlten, aber es war nicht immer leicht, seine Kräfte zu nutzen. Oft schien er am Rande einer Niederlage gegen die Schurkengalerie klassischer Gegner, die in den ersten Jahren auftraten: Geier, Doctor Octopus, Sandmann, Echse, Electro, Kraven der Jäger, Mysterio und der Grüne Kobold. Ein grosser Teil des Erfolges von Spider-Man ist seinem Miterfinder und Zeichner Steve Ditko zu verdanken, der ein Händchen für die Darstellung von Teenagern und ihren Problemen hatte. Seine Zeichnungen verliehen Spider-Man eine leichtfüssige Dynamik, und auch wenn sich vielleicht viele Menschen vor Spinnen fürchteten, liess das Schwingen an den Fäden durch New York Ditko wie das coolste Abenteuer überhaupt aussehen. Diese kompakte Ausgabe – ursprünglich im XXL-Format.

Marvel Comics Library. Spider-Man. 1962–1964
Englisch, Ralph Macchio, Steve Ditko, Stan Lee, 2024
5. Eames
Möbeldesign, Fotografie, Architektur, Textildesign, Industriedesign und Film: Dieses Buch erkundet sämtliche Aspekte des Werks von Charles und Ray Eames, zwei der einflussreichsten Köpfe in der Geschichte des Designs. "Letztlich gibt es zwischen allem Verbindungen - Menschen, Ideen, Objekte etc. Die Qualität der Verbindungen ist der Schlüssel zur Qualität an sich." - Charles Eames.

6. Marvel Comics Library. Avengers. Vol. 2. 1965–1967
Der Schock über Stan Lees Entscheidung, die Avengers von einer mächtigen Versammlung der beliebtesten Marvel-Charaktere auf ein "Kooky Quartet" von reformierten Bösewichten unter der Führung eines kürzlich wiederbelebten Captain America zu reduzieren, war riskant, erwies sich jedoch als Meisterwerk. Befreit von den redaktionellen Verwicklungen, die in anderen Titeln stattfanden, konnten Lee und sein künstlerischer Partner Don Heck sich darauf konzentrieren, den Avengers ungezügelte Abenteuer in ihrem eigenen Raum zu bieten – und genau das taten sie! Hawkeye, Scarlet Witch, Quicksilver und Cap stellten sich allen Herausforderern, oft in mehrteiligen Epen, die die Avengers gegen alte und neue Feinde antreten liessen.
Die Enchantress war zur Stelle und brachte zwei neue Partner im Bösen mit: den Swordsman und Power Man. Kang lockte die Avengers in einen kosmischen Konflikt für die Ewigkeit – in einer Geschichte, die einige von Stans besten Texten dieser Ära enthielt. Kämpfe gegen Doctor Doom, Attuma und den Sub-Mariner sorgten dafür, dass Bösewichte aus anderen Ecken des Marvel-Universums in The Avengers neu interpretiert wurden. Und die Sons of the Serpent verwickelten die mächtigsten Helden der Erde in eine ernste Bedrohung, die aus dem sozialen Bewusstsein der Zeit geboren wurde.
Die Avengers von 1965-1967 zeigten auch Veränderungen innerhalb der Reihen des Teams und seines kreativen Stabes! Das Team wuchs schliesslich um die zurückkehrenden Mitglieder Hank Pym und die Wasp – wobei Pym nicht mehr die Gestalt von Giant-Man annahm, sondern das neue Kostüm und den Namen Goliath übernahm. In der Zwischenzeit begannen die Black Widow und Hercules ihre Zeit als Gaststars bei den Avengers und bewiesen, dass die einzige Konstante in der Besetzung des Teams der Wandel war. Stan Lee verliess im Sommer 1966 als Autor die Reihe und übergab die Schlüssel zu den Avengers an den Neuling Roy Thomas, dessen früheste Geschichten die Grundlage für seine zukünftigen Erfolge legten, als er die Titel in eine Ära von Meilensteinen führte.
Die wegweisenden Ausgaben der Avengers Nr. 21-40 sind hier in einem Band gesammelt.

Marvel Comics Library. Avengers. Vol. 2. 1965–1967
Englisch, Stan Lee, Don Heck, Roy Thomas, Christopher Priest, 2024
7. Araki. Tokyo Lucky Hole
Japans Sexindustrie auf dem Höhepunkt. In über 800 Bildern fängt Nobuyoshi Araki die Sexshows, Orgien und bizarren Fantasien von Tokios ehemaligem Rotlichtviertel Shinjuku ein. "Dieser Fleischklops von einem Buch ist, wie Araki selbst, legendär." - The Paper Journal, London.

8. The Polaroid Book. 40th Ed
Ihre unverwechselbare Anmutung und die Aura des Spontanen machten Polaroids über Jahrzehnte zu einem beliebten fotografischen Medium. Mit dem Charme und der Nostalgie eines Familienalbums zeigt diese Hommage an das Sofortbild – zusammengestellt aus Hunderten von Fotos aus der Sammlung der Polaroid Corporation – was man mit einem Polaroidfilm...

The Polaroid Book. 40th Ed
Englisch, Französisch, Deutsch, Barbara Hitchcock, Steve Crist, 2022
9. The Book of Colour Concepts
Vom 17. Jahrhundert bis zum Aufkommen des digitalen Zeitalters wurden Farbtheorien mit üppigen Rädern, mehrfarbigen Diagrammen und sorgfältigen Zeichnungen veranschaulicht. Diese aufschlussreiche Ausgabe versammelt über 65 Werke aus der ganzen Welt und verfolgt die unendlichen Farbtöne und Nuancen eines Themas, das Newton, Goethe, Sanzō Wada, das Bauhaus und viele andere inspiriert hat.

The Book of Colour Concepts
Spanisch, Französisch, Deutsch, Englisch, Alexandra Loske, Sarah Lowengard, 2024
10. Living in Japan. 40th Ed
Die traditionelle japanische Baukunst zeugt von einer solchen Sicherheit der Proportionen und Feinheit in den Details, dass sie sich eigentlich kaum noch verbessern lässt. Dennoch finden zeitgenössische japanische Designer und Architekten immer wieder zu verblüffenden Neuinterpretationen überlieferter Bauformen und Entwürfen von hohem ästhetischen Wert für die Bewohner wie für den Betrachter.
Ob es sich um ein tadellos erhaltenes traditionelles Haus handelt oder um eine schnittige moderne Wohnung: Charakteristisch für die gelungensten japanischen Wohnräume ist die Vorliebe für geschickt zugeschnittene Räume, die Reduktion auf das Wesentliche und eine Vorliebe für warme Materialien wie Holz, Backstein und Bambus, ohne dabei Berührungsangst vor Beton, Stahl und modernsten Baustoffen zu zeigen. Von einem Bauernhaus mit Reetdach, heute von einem Zen-Priester bewohnt, über Tadao Andos experimentelles 4×4-Haus und Shigeru Bans konzeptionelles "Shutter House" bis zu einer wunderschönen Hommage an den Bambus zeigt dieser elegante und wunderbar fotografierte Architekturführer den ganzen Facettenreichtum des zeitgenössischen japanischen Wohnens. Ergänzt wird der Band durch eine Adressenliste, falls Sie die vorgestellten Objekte besichtigen möchten, und ein hilfreiches Glossar mit Schlüsselbegriffen wie tatami, shoji oder noren.
Über die Reihe: TASCHEN ist 40! Seit wir im Jahr 1980 unsere Arbeit als kulturelle Schatzgräber aufgenommen haben, steht TASCHEN für erschwingliche, hochwertige und mitunter tollkühne Publikationen. Ob Kunst oder Körperkult - wir machen es möglich, dass sich Buchwürmer auf der ganzen Welt zu unschlagbaren Preisen ihre eigenen Bibliotheken zusammenstellen. Heute feiern wir unseren 40. Geburtstag und bleiben unserem Motto treu: Die 40th Anniversary Edition versammelt einige der Toptitel unseres Programms in smarten Ausgaben - handliches Format, freundlicher Preis und wie immer mit grosser Hingabe produziert.
