
Die besten Haupt Produkte der Kategorie Sachbücher
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Haupt aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. Haupt Gelliprint
Vielseitig, einzigartig, kreativ: Drucktechniken mit der Gelliplate. Über 30 Projekte: vom experimentellen Druck zum geplanten Design. Auf Papier, Stoff oder Holz: Gelliprint funktioniert auf vielen Materialien. Gelliprint oder Gelatinedruck ist eine kreative Technik, mit der man mit wenig Aufwand Monoprints, also gedruckte Unikate, kreieren kann. Ob auf Stoff, Holz oder Papier, mit Schablonen, Stempeln oder Gegenständen aus dem Haushalt - eine unendliche Vielfalt an Mustern und Texturen ist möglich. Doch was tun mit all den experimentellen Drucken? Katrin Klink und Sabine Ickler gehen einen Schritt weiter, indem sie zeigen, wie man vom Druck zum eigenen, individuellen Design gelangt. Sie stellen nicht nur die wichtigsten Techniken rund um den Gellidruck vor, sondern präsentieren neben den besten Tipps und Tricks auch Anleitungen für Projekte wie Taschen, Stühle, Dosen, Lampenschirme oder Lunchbeutel.

2. Haupt Gestalten mit Metall
Seit Jahrtausenden werden Metalle zu Gegenständen verarbeitet. Entstanden sind oft wunderbare Objekte, die das Nützliche mit dem Schönen verbinden. Auch heute sind wir noch fasziniert von Metall und den darin steckenden Möglichkeiten. Dieses Buch stellt die Grundlagen für das Gestalten mit Metall dar. Nach einem kurzen Blick in die Geschichte der Metallbearbeitung führt ein erster Teil in die Metallurgie ein: Was sind Metalle und Legierungen? Welche Eigenschaften haben die unterschiedlichen Metallarten? Wie sehen handelsübliche Metallteile aus und wofür eignen sie sich? Das Kapitel über Werkzeuge und Maschinen stellt die grundlegende Ausrüstung für das Arbeiten mit Metall vor und gibt wichtige Empfehlungen für die Sicherheit. Detailliert werden anschliessend die Grundtechniken behandelt, das Trennen, Verbinden und Umformen, die Oberflächenbehandlung, die Grundlagen des Schmiedens.

3. Haupt Handgemachte Fliesen aus Keramik
Selbst getöpferte Fliesen verleihen jedem Raum eine individuelle Note. Von der Planung über den Herstellungsprozess und die Oberflächengestaltung bis hin zur Vorbereitung der Oberfläche und der finalen Installation werden viele hilfreiche Tipps für eine langlebige Installation gegeben. Selbst getöpferte Keramikfliesen gehören zu den dekorativsten Elementen einer jeden Inneneinrichtung. Sie verleihen der Umgebung eine ganz besondere Atmosphäre und einen individuellen Charakter, ob im Bad, der Küche, als Bodenfliesen oder als Zierde im Garten. In diesem umfassenden Anleitungsbuch lehrt der Keramikkünstler Forrest Lesch-Middelton Schritt für Schritt den gesamten Prozess auf anschauliche Weise: von der Planung, Herstellung und Dekoration der eigenen Keramikfliesen bis hin zum Brand und der Installation. Zusätzlich finden sich sieben inspirierende Porträts von Künstlern, die sich auf Fliesen aus Keramik spezialisiert haben und die grosse Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen.

Handgemachte Fliesen aus Keramik
Deutsch, Forrest Lesch-Middelton, 2020
4. Haupt Schachtel, Mappe, Bucheinband
Franz Zeier, der selbst das handwerkliche Können auf die Stufe der Kunst entwickelt hat, gibt allen, die den Beruf des Buchbinders erlernen oder ihn als Freizeitbeschäftigung betreiben wollen, ein Lehrbuch in die Hand, das in seiner Klarheit und Systematik keine Wünsche offen lässt. Es ist das berufliche Fazit eines wahren Meisters. Er führt Schritt für Schritt in die handwerklichen Techniken des Buchbindens ein. Dabei hat er grosses Gewicht auf die Anfangsgründe des Buchbinderischen gelegt, z.B. auf die Handhabung der Werkzeuge, auf die Behandlung des Werkstoffs Papier oder auf die vielfältigen Probleme des Klebens. Ausserdem behandelt er die verschiedenen Ausführungen von Schachteln, Mappen und Deckenbänden sowie das Fotobuch, das Passepartout und die Klebebindung; insgesamt werden 123 Objekte dargestellt.

5. Haupt Pflanzenfamilien
Das ganze Wissen für den Garten! Über 70 Pflanzenfamilien im Porträt. Was ergänzt sich, was passt zusammen? Ein bibliophiles Geschenk für alle Gartenfans.
Zu wissen, zu welcher Pflanzenfamilie die einzelne Art gehört, kann für den Erfolg im Garten sehr hilfreich sein. Denn wer beispielsweise sauren Boden hat und weiss, dass Rhododendren darauf gedeihen, kann bedenkenlos auch andere Arten aus der Familie der Ericaceae pflanzen, etwa Heidekraut, Lorbeerrose oder Heidelbeeren. Und optisch harmonieren die Angehörigen einer Familie oft besonders gut, weil sie gemeinsame Merkmale besitzen.
Dieses Buch führt in die Vielfalt der Pflanzenfamilien ein, erklärt das Verwandtschaftssystem und die fürs Erkennen der Zugehörigkeit wichtigen Merkmale. Über 70 Pflanzenfamilien, die fürs Gärtnern besonders interessant sind, werden vorgestellt. Reich bebildert mit schönen Illustrationen und Detailzeichnungen vermittelt dieses Buch nicht nur spannendes Wissen, sondern lässt uns auch staunen über den Reichtum und die Schönheit der Pflanzenwelt.

6. Haupt Landschaften und Geologie der Schweiz
Der geologische Bau der Schweiz spiegelt sich in deren Landschaften wider: Während er im Mittelland und im Jura relativ einfach ist, sind in den Alpen vielfältige und hochkomplexe Strukturen anzutreffen. Sie entstanden aus der Kollision zweier Kontinente, die zur Stauchung, Verfaltung und Aufeinanderstapelung gewaltiger Gesteinspakete führten. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der Gesteine, der Verwitterung und des Abtrags bildeten sich jene verschiedenartigen Landschaftsformen, die uns heute so faszinieren.
O. Adrian Pfiffner erläutert in einer auch für Laien verständlichen Sprache die elementaren geologischen Vorgänge an der Oberfläche und im Untergrund der Schweiz. Er legt damit eine umfassende und reich bebilderte Landschafts- und Gesteinskunde der Schweiz vor, auf die geografisch Interessierte aus ganz Europa lange gewartet haben.

Landschaften und Geologie der Schweiz
Deutsch, Andreas Baumeler, O. Adrian Pfiffner, 2024
7. Haupt Die Elemente
Eine atemberaubende visuelle Reise zu den chemischen Bausteinen unseres Universums!
Gold, Kupfer, Zinn und Silber – hinter jedem Element des Periodensystems verbergen sich spannende Geschichten.
Wie die Menschheit die chemischen Elemente entdeckte und sich zu Nutze machte.
«Die Elemente» ist eine atemberaubende visuelle Reise durch die Entdeckungsgeschichte der chemischen Bausteine unseres Universums. Sie beginnt in der Vorgeschichte, als sich die Menschen erstmals Eisen, Zinn, Gold und Silber zunutze machten, und endet mit dem Atomzeitalter und dem Teilchenbeschleuniger. Dabei erläutert Philip Ball nicht nur, woraus das Universum letztendlich besteht, sondern er beschreibt auch den von Irrungen und Wirrungen geprägte Weg, den die Forscher und Forscherinnen hin zur modernen Chemie und der Entdeckung des Periodensystems zurückgelegt haben. Entsprechend werden neben den «echten» Elementen auch hypothetische Elemente thematisiert, die sich im Laufe der Zeit aber als inexistent erwiesen haben – beispielsweise das prote hyle und der himmlische Äther der alten Griechen oder aus jüngerer Zeit das Phlogiston und die kalorische Substanz.

8. Haupt Wind
Mal schöpferisch, mal zerstörerisch – der Wind beeinflusst die Welt auf eine meist unsichtbare, aber kraftvolle Weise: Er streut Samen aus, füllt Segel und verteilt die Energie der Sonne. Seit der Antike verehrt, hat der Wind Planeten geformt, über den Ausgang unzähliger Schlachten entschieden und die Evolution des Lebens geprägt. Obwohl er in vielerlei Hinsicht genutzt werden kann, bleibt er letztendlich unberechenbar. Louise M. Pryke erläutert nicht nur die faszinierenden wissenschaftlichen Grundlagen des Naturphänomens Wind, sondern auch, wie er seit der Antike in Mythen, Religion, Kunst und Literatur dargestellt wird und bis heute wissenschaftliche Innovationen inspiriert.

9. Haupt Einfach Hochdruck
In "Einfach Hochdruck" werden traditionsreiche Techniken mit neuen Ideen und Elementen kombiniert. Für die 18 ansprechenden Projekte zum Nacharbeiten werden neben dem altbewährten Linoleum auch Materialien wie Gummiplatten, Moosgummi oder handelsübliche Motivstempel eingesetzt. Bebilderte und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen die Grundlagen des Einfarbendrucks, erklären, wie das genaue Übereinandersetzen der Druckformen beim Mehrfarbendruck gelingt, und stellen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Materialien und Techniken vor. Eine Galerie mit Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern inspiriert zum Herstellen von weiteren ein- oder mehrfarbigen Grafiken ohne Druckerpresse.

10. Haupt einhängen und verschlingen
Stricken und Häkeln sind wieder richtig im Trend. Aber es gibt auch Techniken, die wesentlich älter sind: das Maschenbilden mit vorangeführtem Fadenende, auch Einhänge- und Verschlingtechniken genannt. Die Strukturen sind ausserordentlich vielfältig und wunderschön anzuschauen, das beweisen Kleidungsstücke, Taschen, Körbe, Kopfbedeckungen oder Hängematten aus verschiedenen Weltregionen und Epochen, die im historischen Teil dieses Buches gezeigt werden.
Das Maschenbilden mit vorangeführtem Fadenende ist wenig bekannt. Monika Künti gibt Antworten auf Fragen nach Verbreitung und Einsatzmöglichkeiten, der Beschaffenheit und Einordnung in eine Systematik. Ausserdem werden die Techniken ausführlich in Wort und Bild vorgestellt, sodass alle Interessierten auch ohne Vorkenntnisse und mit nur minimalen Hilfsmitteln gleich mit der praktischen Arbeit beginnen können. Es entstehen Körbe, Taschen, Blütenketten, Armreife, Mobiles oder Raumteiler in schönen Materialien und Farben. Und die Galerie am Ende des Buches rundet das Bild der Möglichkeiten der vorgestellten Maschen ab.
