
Pflegediagnosen und Pflegemassnahmen
Deutsch, Mary Frances Moorhouse, Marilynn E. Doenges, Alice C. Geissler-Murr, 2024
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Hogrefe aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
Das praktische und erfolgreichste Handbuch zum Pflegeprozess hilft Pflegenden, Merkmale und Ursachen von Pflegediagnosen zu erkennen, Daten des Pflegeassessments zu ordnen und Pflegediagnosen mit einheitlichen Begriffen zu benennen. Es bietet begründete Pflegeziele, Pflegemassnahmen und -interventionen und gibt Hinweise zur Patientenedukation und Entlassungsplanung. Die siebte erweiterte Neuauflage bietet alle von der NANDA-I bis 2023 anerkannten 276 Pflegediagnosen mindestens 7-10 weitere klinisch nützliche Pflegediagnosen vollständig aktualisierte Pflegediagnosentitel, Definitionen, Einflussfaktoren und Symptome sowie assoziierte Bedingungen und Risikogruppen an den deutschen Sprachraum angepasste Pflegeziele und Pflegemassnahmen mit Verweisen auf NOC, NIC und NCDB Listen von Pflegediagnosen, die den gebräuchlichsten Pflegemodellen, wie ATLs, ABEDLs, funktionellen Gesundheitsverhaltensmustern, LAs, NANDA-Taxonomie II, NNN, RAI-HC sowie SIS zugeordnet werden und das systematische Auffinden von Pflegediagnosen erleichtern über 620 Verknüpfungen von Krankheitsbildern, Behandlungssituationen und Pflegediagnosen zusätzliche Orientierungshilfen zum rascheren Auffinden zentraler Inhalte eine praktische Beilegekarte mit anschaulichen Grafiken, Tabellen und Checklisten weiterführende Literatur zu einzelnen Pflegediagnosen und zur Pflegediagnostik und ein ergänztes Glossar.
Pflegediagnosen und Pflegemassnahmen
Deutsch, Mary Frances Moorhouse, Marilynn E. Doenges, Alice C. Geissler-Murr, 2024
Tipps und Tricks für Kinder und Eltern, sich mit ihrer Angst vertraut zu machen, sie anzunehmen und damit umzugehen. Besucht dich die Angst auch immer wieder? Fürchtest du dich vor der Dunkelheit, Hunden, Vorträgen oder Prüfungen? Machst du dir manchmal Sorgen, dass andere dich nicht mögen oder enttäuscht von dir sein könnten? Damit bist du nicht alleine. Fast alle Menschen haben Ängste. Aber du kannst lernen, dich mit deiner Angst anzufreunden und in kleinen Schritten mutiger zu werden. So wird aus einem grossen, lähmenden Angstmonster eine kleine, freundliche Angst, die dir hilft, gut auf dich aufzupassen. In diesem Buch erfährst du: Warum wir Menschen Angst haben und was sie mit uns macht. Weshalb die Angst manchmal so gross wird, dass sie uns Probleme bereitet. Wie es dir gelingt, dein Angstmonster kennenzulernen und dich mit ihm anzufreunden. Ein Sach- und Mitmachbuch für Kinder von ca. 6 bis 11 Jahren und ihre Eltern. Mit praktischen Übungen für Kinder und Hintergrundwissen für die Eltern.
Mach dir deinen Schulalltag leichter. Dieses Buch verrät dir, wie du mit weniger Aufwand bessere Noten schreibst und sogar Spass beim Lernen hast. Möchtest du wissen, wie du bei der Prüfungsvorbereitung Wichtiges von Unwichtigem unterscheidest und dadurch Zeit einsparst? Zum Fremdsprachen-Checker wirst? Das Mathe-Monster zähmst - auch wenn deine Lehrkraft überhaupt nicht gut erklären kann? Dir den Inhalt von schwierigen Texten in Biologie, Geschichte, Geografie und Co. ratzfatz einprägst? Deine Motivation und Konzentration steigerst - sogar bei deinem Hassfach? Referate meisterst und deine Nervosität in den Griff bekommst? Prüfungsstress und Blackouts den Kampf ansagst? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich.
Geistige Behinderung ist kein rein kognitives Problem, auch die (sozio-)emotionale Entwicklung kann beeinträchtigt sein und verzögert oder unvollständig ablaufen. Dadurch entstehen unter Umständen schwere Verhaltensauffälligkeiten und in der Folge psychische Störungen. Dies kann zu weitreichenden Konsequenzen wie vermeidbaren Krankenhausaufenthalten, hohen psychopharmakologischen Behandlungen, Arbeits- und Wohnplatzverlust bis hin zur Exklusion aus der Gesellschaft führen. Unter Einbezug des emotionalen Entwicklungsaspekts ermöglichen Tanja Sappok und Sabine Zepperitz einen neuen, ganzheitlichen Blick auf Menschen mit geistiger Behinderung. Verhaltensauffälligkeiten können vor diesem Hintergrund besser verstanden und zielgerichtete pädagogisch-therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden. Die Autorinnen tragen mit „Das Alter der Gefühle“ dazu bei, die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung substanziell zu verbessern, indem sie allen im Gesundheitswesen und in der Eingliederungshilfe Tätigen ein wirksames Hilfsmittel zur Hand geben, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Das Buch wurde für die zweite Auflage grundlegend überarbeitet – es wurde unter anderem an das neue Diagnostikinstrument SEED angepasst, das Zusammenspiel von emotionaler Entwicklung und psychischer Erkrankung wird neu thematisiert und das Entwicklungsmodell um die Phase der 2. Individuation bzw. der Adoleszenz erweitert.
Le système AMDP ist ein Fachbuch, das sich mit der Dokumentation der psychiatrischen Semiotik beschäftigt. Es wurde vor über 50 Jahren von einem Zusammenschluss deutscher und schweizerischer Psychiater ins Leben gerufen und hat sich seitdem als wertvolles Werkzeug in der klinischen Praxis sowie in der psychiatrischen Forschung etabliert. Das Buch bietet eine standardisierte und präzise Beschreibung von 100 psychischen und 40 somatischen Symptomen, die für Psychiater, Psychologen und Studierende von grosser Bedeutung sind. Durch die Validierung in zahlreichen internationalen Studien wird die Relevanz und Anwendbarkeit des Systems unterstrichen. Die klare Struktur und die detaillierten Definitionen ermöglichen eine effektive Nutzung in der täglichen klinischen Arbeit und fördern ein besseres Verständnis der komplexen Symptomatik psychischer Erkrankungen.
Le système AMDP
Französisch, Association pour la Méthodologie et, la Documentation en Psychiatrie (AMDP), 2019
Im Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der WHO kommt den psychischen Störungen eine Sonderstellung zu. Aufgrund der besonderen Anforderungen bei der Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen gibt die WHO diese offizielle Publikation heraus, mit den für die praktische Arbeit notwendigen klinischen Beschreibungen und diagnostischen Leitlinien.
Internationale Klassifikation psychischer Störungen
Deutsch, WHO - World Health Organization, 2015
Die Beratungssituation unterscheidet sich deutlich von therapeutischen Settings. Insgesamt haben die Klienten, die eine Beratung aufsuchen, konkretere und abgegrenztere Probleme ohne Krankheitswert. Sie erwarten vom Berater, dass er sein Fachwissen einsetzt, fehlende Informationen liefert, Wege aufzeigt und ihnen dabei hilft, schwierige Entscheidungen zu treffen oder mit bestimmten Situationen besser zurechtzukommen. Dieses Handbuch vermittelt Ihnen alle grundlegenden und weiterführenden Kompetenzen zur Durchführung eines professionellen Beratungsgesprächs. Das Konzept dieses Buchs entstand an der Universität Fribourg, wo der Autor als Dozent zur psychologischen Beratung lehrte. Der Autor führt anschaulich und mit vielen Beispielen sowie praktischen Übungen durch die sechs Phasen jeder Beratung: Erstkontakt, Beziehungsaufbau, Zielanalyse, Problemanalyse, Lösungsentwicklung und Abschluss. Für die 3. Auflage wurde der Inhalt aktualisiert.
Wer ständig gedanklich um seine Probleme kreist, findet damit nicht zwangsläufig zu praktikablen Lösungen. Psychotherapeuten, Berater und Coaches, die lösungsorientiert arbeiten, fragen daher ihre Klienten lieber, wie ihre erwünschte Zukunft aussehen soll und ob sie Zeiten erleben, in denen es bereits gut läuft und das Problem nicht auftritt. Die 365 Fragen des Fragenfächers unterstützen Psychotherapeuten, Berater und Coaches bei der lösungsorientierten Gesprächsführung. Der Fächer dient als Hilfsmittel, um ein Gespür für die Fragetechniken und den Aufbau der Gespräche zu bekommen. Die Einteilung des Fragenfächers ermöglicht ein schnelles Auffinden der passenden Fragen für spezifische Situationen, für die Klienten Lösungen suchen, wie zum Beispiel den Umgang mit schwierigen Situationen, Erfolge analysieren, Angst, Streit und Konflikt sowie Selbstwert stärken. Die Fragen sind bewusst so formuliert, dass sie implizit immer die Annahme mittransportieren, dass die Dinge wieder besser laufen. Ziel ist es, die Fähigkeit von Klienten, selbst Lösungen für ihre Probleme zu finden, zu aktivieren.
365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Psychotherapie und Coaching
Deutsch, Lara de Bruin, 2019
Warum fällt es vielen Menschen so schwer, achtsam mit dem eigenen Körper umzugehen? Warum ist das Befassen mit dem eigenen Körper oft mit Peinlichkeit besetzt? Warum gilt nur als intelligent, wer Würfel im Raum drehen und lange Wörterlisten auswendig lernen kann? Warum geben Menschen die Autorität über ihren physischen Körper so bereitwillig ab an eine Wissenschaft, die ihn in scheinbar unzusammenhängende Einzelteile aufteilt?
Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther und Wolfgang Tschacher gehen in "Embodiment" diesen Fragen nach und kommen einmütig zum Schluss: Es ist höchste Zeit, das wichtigste Erfahrungsinstrument des Menschen zurückzuerobern: den Körper. Sie fordern, das Prinzip Embodiment zu berücksichtigen. Wer Menschen berät, therapiert und erforscht, muss immer auch den Körper einbeziehen.
Maja Storch beleuchtet, warum und wie die Psyche im Körper wohnt und wie im Zürcher-Ressourcen-Modell-Training (ZRM-Training) mit Embodiment gearbeitet wird. Wolfgang Tschacher zeigt auf, weshalb die Abspaltung des Geistes vom Körper nicht funktionieren kann. Gerald Hüther schildert, wie sich das gut funktionierende Gehirn und der gut funktionierende Körper gegenseitig bedingen. Benita Cantieni liefert schliesslich das anatomische Angebot: Richten Sie sich auf, richten Sie sich in Ihrem Körper ein.
Für die 4. Auflage wurde der gesamte Text aktualisiert und überarbeitet.
Embodiment
Deutsch, Gerald Hüther, Maja Storch, Benita Cantieni, Wolfgang Tschacher, 2022
Die kleine Eule Luna ist ganz alleine zu Hause, da ihre Mutter Verpflichtungen nachkommt. Sie ist vollkommen verängstigt. Da fliegt das Glühwürmchen Sole in ihr Zimmer und sie tauschen sich über ihre Ängste aus. Sole erklärt Luna, wieso wir Angst haben und dass Angst nicht nur etwas Schlechtes, sondern auch etwas Hilfreiches sein kann. Sole überzeugt Luna davon, dass Angst ein ganz natürliches Gefühl ist und dass unbegründete Ängste einem nur das Leben schwer machen. Das Glühwürmchen zeigt, was man konkret tun kann, um sich wieder besser zu fühlen. Luna erkennt, dass ihre Angst bereits durch das Aushalten der beängstigenden Situation weniger geworden ist, und sie fasst den Mut, alleine in die Schule zu gehen - und überwindet damit ihre Ängste. Mithilfe dieses Buches soll es betroffenen Kindern leichter gemacht werden, ihre aktuelle Situation zu verstehen. Es wird ihnen vermittelt, dass s.