
Norrönes Lern- und Arbeitsbuch
Deutsch, Isländisch, Juliane Egerer, Sybille Bauer, 2021
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Buske aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
Zielgruppe: Erstsemester- und fortgeschrittene Studierende der nordischen oder (alten) skandinavischen Studien sowie Studierende anderer Fachrichtungen, die an historischen Sprachstudien interessiert sind.
Lernziele: Fundierte Kenntnisse des Altisländischen und die Fähigkeit, aus dem Altisländischen ins Deutsche zu übersetzen.
Konzept: Die 10 Lektionen sind in folgende Abschnitte unterteilt: Inhaltsübersicht, Übersetzungstext, Übungsbereich einschliesslich Wortschatz und ein Konsolidierungsbereich. Alle Übungen können mit Hilfe von 'Norröne Grammatik im Überblick' von Odd Einar Haugen gelöst werden.
Norröne Grammatik im Überblick
Altisländisch und Alt-Norwegisch
Von Odd Einar Haugen
Aus dem Norwegischen übersetzt von Astrid van Nahl.
2. überarbeitete Auflage 2015
208 Seiten.
Taschenbuch, Fadenheftung Euro 19,90.

Norrönes Lern- und Arbeitsbuch
Deutsch, Isländisch, Juliane Egerer, Sybille Bauer, 2021
Inhalt: - Carmen Brandt: Die assamesische oder bengalische Schrift. Schriftstandardisierungen und Identitätspolitik im Osten Südasiens - Vinita Chandra: Women's Religious Agency as 'Strategizing': A Case Study of Pāṇini Kanyā Mahāvidyālaya - Sophie Dieckmann: Von idyllischen Landschaften, buntem Treiben und adamitischen Badenden - das südasiatische Reisetagebuch Paul von Rautenfelds - Aruna Gamage: Pars Pro Toto in den Pāli-Kommentaren: Desanāmatta ('eine blosse Referenz') und ihre Anwendung - Mudagamuwe Maithrimurthi: Buchbesprechung: Patrick Olivelle, Ashoka: Portrait of a Philosopher King - Fabio Mangraviti: Ästhetik und soziokulturelle Funktionen von zwei Hindi-satirischen Fake-News-Kolumnen: Sattū jī kī asatya kathāeṃ und Pappū aur Gappū kī baiṭhˡkī - Farha Noor: Das Tagebuch von Judhha Shamsher von Nepal aus dem Jahr 1939: Ego-Dokument, Diplomatie und Emotionen.

Zeitschrift fr Indologie und Sdasienstudien, Band 41 (2024)
Deutsch, Englisch, Ute Hüsken, Hans Harder, 2025
In seiner Kombination von fachlich verlässlicher historischer, soziolinguistischer und linguistischer Information füllt das Werk eine lange bestehende Lücke in der deutschsprachigen Fachliteratur. Der zweite Teil dieses Werkes liefert einen vollständigen Überblick über alle heute bekannten Sprachfamilien und isolierten Sprachen der geografischen Grossräume Afrika, Indopazifik, Australien sowie Amerika und berücksichtigt dabei ebenfalls die ausgestorbenen Sprachen. Für jede Spracheinheit werden die historische Entwicklung, Sprachen- und Sprecherzahlen, Schriftsysteme, externe Beziehungen, Urheimat und Verbreitungsgebiete sowie ihre sprachlichen Charakteristika behandelt und durch zahlreiche Beispiele belegt. Diverse grammatische Kurzbeschreibungen einzelner Sprachen, die kontrastiv zu den Strukturen der bekannten europäischen Schulsprachen angelegt sind, geben ein klares Bild.

Die Sprachfamilien der Welt in Geschichte und Gegenwart 02
Deutsch, Ernst Kausen, 2015
Lernziele: Beherrschung der gesprochenen und der geschriebenen modernen isländischen Sprache. Konzeption: Das Lehrbuch gliedert sich in die Kapitel Phonetik, Grammatik, Syntax und bietet zudem eine Vielzahl grammatischer Übungen, Lesestücke, ein isländisch-deutsches Wörterverzeichnis mit rund 2.000 Vokabeln sowie eine ausführliche Bibliografie. Zu den Übungen werden die Lösungen angegeben. Die Grammatik wird leicht verständlich und zugleich sprachwissenschaftlich fundiert erläutert. Auf der Begleit-CD sind Aussprache- und Grammatikübungen sowie die Lesestücke zu hören.

Das Aptum-Themenheft 2/2018 ist eine Fachpublikation, die sich mit den Themen Sprachkritik und Sprachkultur auseinandersetzt. Herausgegeben von Martin Wengeler und Jürgen Schiewe, bietet dieses Heft eine Sammlung von Artikeln, die verschiedene Aspekte der Sprache und deren gesellschaftliche Relevanz beleuchten. Mit einem kartonierten Einband und einer Seitenanzahl von 96 ist es sowohl für Fachleute als auch für Interessierte geeignet, die sich intensiver mit der Thematik der Sprache beschäftigen möchten. Die Publikation ist in deutscher Sprache verfasst und stellt eine wertvolle Ressource für alle dar, die sich mit linguistischen Fragestellungen und der kritischen Auseinandersetzung mit Sprache befassen.

Allgemeinverständlich vermittelt diese Einführung grundlegende Kenntnisse der hebräischen Schrift. Die genaue Beschreibung der 22 Buchstaben des Alphabets wird durch Angaben zur Aussprache und Leseübungen ergänzt. Ebenso ausführlich werden die hebräischen Vokal- und Lesezeichen erklärt. Für eine weiterführende Beschäftigung mit dem Hebräischen gibt das Literaturverzeichnis wichtige Hinweise. Die hebräische Schrift gehört zu den linksläufigen semitischen Schriften. Sie stellt eine Weiterentwicklung des kanaanäischen Alphabets, der ältesten Buchstabenschrift überhaupt, dar und blieb bis heute im Wesentlichen unverändert. Von den vielen Sprachen, die abgesehen vom Hebräischen mit dieser Schrift geschrieben wurden und werden, berücksichtigt diese Einführung die beiden grössten und eigenständigsten, das Jiddische und das Judenspanische. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Orthographie des Hebräischen.

Einführung in die hebräische Schrift
Deutsch, Johannes Kramer, Sabine Kowallik, 2017
Konzeption: Diese Grammatik stützt sich sowohl auf die Tradition der klassischen ungarischen Sprachbeschreibung als auch auf neueste Forschungsergebnisse der vor allem westeuropäischen Grammatikographie. Systematisch, ausführlich und wissenschaftlich fundiert werden die wichtigsten grammatischen Strukturen dargestellt und anhand von Beispielen aus der Umgangs- und Literatursprache veranschaulicht. Inhalt: Einleitung, Morphologie I: Wortformenlehre, Morphologie II: Wortarten (Die Grundwortarten, das Funktionswort, Satzäquivalente), Morphologie III: Wortbildung, Syntax I: Syntagmen, Syntax II: Sätze (Die Satzglieder, die unterordnenden Satzverbindungen, die nebenordnenden Satzverbindungen, Analyse des mehrfach zusammengesetzten Satzes), Anhang, Literaturverzeichnis, Register.

Ungarische Grammatik
Deutsch, Katalin Horvath, Borbála Keszler, Klara Lengyel, Mónika Kiss-Béres, 2008
Millionen Touristen zieht es jedes Jahr auf die Vulkaninsel im Nordatlantik. Wenn Sie auf Ihrer persönlichen Reise die Besonderheiten Islands von Beginn an ein wenig besser verstehen möchten als viele andere Reisende, dann bietet Ihnen dieser übersichtliche Sprachreiseführer vielfältige Möglichkeiten. Ob Alltag in der Stadt, Museen, Konzerte oder Kino in Reykjavík, Fahrten quer durchs raue Land, Natur- und Outdoorerlebnisse oder kulinarische Entdeckungen - die zwölf thematisch gegliederten Kapitel mit mehr als 45 Unterkapiteln vermitteln einen praxisnahen Einblick in die isländische Kultur sowie die dazugehörigen Sprachmittel für den täglichen Gebrauch. Daneben ist das Buch nützlich bei Krankheit oder Unfällen und vergisst auch all jene Reisenden nicht, die mit Kindern unterwegs sind oder aufgrund körperlicher Einschränkungen auf besondere Planung angewiesen sind.

Sprachreiseführer Isländisch
Deutsch, Jan Alexander Van Nahl, Astrid van Nahl, 2017

Dem Deutschen Volke - Strategien der kommunikativen Rückbindung von Volksvertreter:innen an den
Zielgruppe
Anfänger mit Grundkenntnissen (80 bis 100 Unterrichtsstunden) und Fortgeschrittene, Studierende der Sinologie, Autodidakten.
Konzeption
In zusammenhängenden Lehr- und Lerneinheiten, die sich gegenseitig ergänzen und aufeinander beziehen, vermittelt dieses Lehr- und Übungsbuch die wichtigsten grammatischen Erscheinungen der modernen chinesischen Standardsprache. Dabei wird besonders auf typische Lernschwierigkeiten deutscher Muttersprachler eingegangen. Der Wortschatz entspricht in erster Linie der Klasse A der HSK-Wortschatzliste, teilweise aber auch der Klasse B. Die Auswahl der vermittelten Grammatikkenntnisse orientiert sich vor allem an der HSK-Grammatik für die Grund- und Mittelstufe. Mit abwechslungsreichen Übungen kann das Wissen angewandt und vertieft werden, die im Buch enthaltenen Lösungen unterstützen das Selbststudium. Ein chinesisches und ein deutsches Register ermöglichen das gezielte Nachschlagen.
Inhalt
1. Nomina
2. Nomina der Zeit
3. Lage und Richtungswörter
4. Zahlwörter
5. Nominale Zähleinheitswörter
6. Verbale Zähleinheitswörter
7. Pronomina
8. Verben
9. Modalverben
10. Eigenschaftsverben
11. Adverbien
12. Präpositionen
13. Konjunktionen
14. Aspektpartikeln
15. Strukturpartikeln
16. Modalpartikeln
17. Partikel
18. Komplemente
19. Besondere Konstruktionen
20. Lösungen.
