Die Bestseller von Edition Text + Kritik in der Kategorie Belletristik

Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Edition Text + Kritik aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.

1. Edition Text + Kritik Das narzisstische Skript

"Das narzisstische Skript" von Mara Genschel ist eine innovative literarische Sammlung, die die Grenzen zwischen Literatur und Performance aufbricht. In diesem Werk werden die Skripte und Konzepte präsentiert, die den legendären Performances der Autorin seit 2012 zugrunde liegen. Genschel, bekannt für ihre provokanten und spielerischen Ansätze, reflektiert in ihren Texten die Dynamik der Exponiertheit und die Herausforderungen, die mit der Interaktion mit einem Publikum verbunden sind. Die Sammlung bietet nicht nur einen Einblick in die kreativen Prozesse der Autorin, sondern auch in die Möglichkeiten des Archivierens literarischer Arbeiten in einem performativen Kontext. Begleitet von Bildmaterial, darunter Fotos und Faksimiles, wird der Leser eingeladen, die facettenreiche Welt der literarischen Performance zu erkunden und die Abgründigkeit sowie Verspieltheit von Genschels Arbeiten zu erleben. Diese Publikation ist ein bedeutender Beitrag zur Diskussion über die Schnittstellen von Literatur, Kunst und Performance. 

Das narzisstische Skript (Deutsch, Mara Genschel, 2025)
Belletristik
CHF34.75

Das narzisstische Skript

Deutsch, Mara Genschel, 2025

2. Edition Text + Kritik Hugo Ball Almanach. Neue Folge 15

Ein neu entdecktes Gedicht von Hugo Ball, das wenig bekannte 'Dada Genf' sowie Emmy Hennings, Carl Einstein und Thomas Hürlimann stehen im Mittelpunkt des Hugo-Ball-Almanachs 2024. Der aktuelle Almanach setzt sich noch einmal mit den antisemitischen Äusserungen Hugo Balls auseinander, die 2023 zur Aussetzung der Verleihung des Hugo-Ball-Preises durch die Stadt Pirmasens geführt haben, und versucht eine Einordnung. Am Anfang steht aber ein bisher nicht bekanntes frühes Gedicht Balls, das vorgestellt und kommentiert wird. Während die wenig beachtete Genfer Dada-Episode in den Jahren 1919/20, für die Walter Serner, Christian Schad und Gustave Buchet verantwortlich waren, ausführlich dargestellt wird, reicht für das unrühmliche Ende des Dadaismus im 'Prager Tagblatt' mit den Ankündigungsdadaisten Raoul Hausmann und Kurt Schwitters eine knappe Übersicht. In weiteren Beiträgen werden Stilprobleme im Werk von Carl Einstein untersucht, Emmy Hennings' Italien-Reisebuch 'Der Gang zur Liebe' von 1926 analysiert sowie der Einfluss des französischen Dichters Lautréamont auf Hugo Ball aufgezeigt. Welche Beziehung der Schweizer Schriftsteller und Hugo-Ball-Preisträger 2014 Thomas Hürlimann zu diesem hat, wird anschliessend thematisiert. Der aktuelle Band dokumentiert zudem wie jedes Jahr die Arbeit des Cabaret Voltaire in Zürich. Abschliessend werden im Rezensionsteil die jüngsten Publikationen zu Hugo Ball und Dada besprochen. 

Hugo Ball Almanach. Neue Folge 15 (Deutsch, Eckhard Faul, 2024)
Belletristik
CHF27.70

Hugo Ball Almanach. Neue Folge 15

Deutsch, Eckhard Faul, 2024

3. Edition Text + Kritik Voigt:Alfred Cortot

Das Buch "Voigt: Alfred Cortot" bietet eine umfassende Betrachtung des Lebens und der Karriere des legendären Pianisten Alfred Cortot, der als einer der bedeutendsten Musiker des 20. Jahrhunderts gilt. Cortot, der von seinen Bewunderern als 'Poet am Klavier' bezeichnet wurde, war nicht nur ein herausragender Pianist, sondern auch ein einflussreicher Lehrer und Kulturvermittler. In diesem Werk werden seine musikalischen Errungenschaften, seine Zusammenarbeit mit anderen grossen Künstlern und seine Rolle in der Musikszene sowohl in Frankreich als auch in Deutschland beleuchtet. Das Buch enthält eine Vielzahl von Quellen, darunter Zitate, Rezensionen und Augenzeugenberichte, die ein differenziertes Bild von Cortots künstlerischem Schaffen und seinem Engagement während der schwierigen Jahre des Zweiten Weltkriegs zeichnen. Eine detaillierte Repertoireliste und Diskografie runden die Analyse ab und bieten einen tiefen Einblick in die faszinierende Persönlichkeit Cortots. 

Voigt:Alfred Cortot (Deutsch, Anton Voigt, 2024)
Belletristik
CHF29.70

Voigt:Alfred Cortot

Deutsch, Anton Voigt, 2024

4. Edition Text + Kritik Rother:No Angels

US-amerikanische Schauspielerinnen hatten im Hollywood der 1930er und 1940er Jahre mit zahlreichen Einschränkungen zu kämpfen. Dennoch zeigt das komödiantische Werk von Mae West, Rosalind Russell und Carole Lombard, dass sie sich mit jeweils unterschiedlichen Strategien über diese Grenzen hinwegsetzten und Klischees hinter sich liessen. Als 'female leading comedians' ihrer Zeit erreichen Mae West (1893-1980), Rosalind Russell (1907-1976) und Carole Lombard (1908-1942) bis heute ihr Publikum auf ganz individuellen Wegen: Mae West spielt mit den Klischees des Weiblichen und kehrt mit zweideutigen Blicken und anspielungsreicher Sprache etablierte Geschlechterverhältnisse um. Rosalind Russell besticht in ihren Rollen der selbstbewussten Karrierefrau durch schlagfertigen Witz und überrascht zugleich mit Slapstick-Komik. Carole Lombard überzeugt mit subtiler Eleganz, mal als verwöhnte Millionenerbin, mal als ehrgeizige Schauspielerin, die Bühne oder Leinwand erobern will. Rainer Rother stellt diese Stars, die im Zentrum der Berlinale Retrospektive 2021 stehen, in einem grossen Essay vor. Es zeigt sich: Komödien nutzen Klischees, spielen mit ihnen - brechen sie jedoch auch. In den schauspielerischen Leistungen von West, Russell und Lombard findet die 'goldene Ära' von Hollywood ihren ebenso mutigen wie anmutigen Kommentar. 

Rother:No Angels (Deutsch, Rainer Rother, 2021)
Belletristik
CHF15.90

Rother:No Angels

Deutsch, Rainer Rother, 2021

5. Edition Text + Kritik Hugo Ball Almanach. Neue Folge 13

Unbekannte Texte aus dem Jahr 1913 von Emmy Hennings, Walter Serner und Carl Einstein stehen im Mittelpunkt des neuen Almanachs. Der immer stärker beachteten Dichterin Emmy Hennings, von 1920 bis 1927 Hugo Balls Ehefrau, widmet der Hugo-Ball-Almanach 2022 besondere Aufmerksamkeit. Den Auftakt macht die Edition ihrer frühen, bisher unveröffentlichten Prosaskizze 'Charmette' aus einem Tagebuch von 1913; ihren Prosatext 'Die vielleicht letzte Flucht' von 1916 und ihr Italien-Reisebuch 'Der Gang zur Liebe' von 1926 thematisieren jeweils eigene Beiträge. Daneben können bisher unbekannte Artikel von Walter Serner aus prädadaistischer Zeit von 1913 entdeckt werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Werk des Schriftstellers und Kulturtheoretikers Carl Einstein: Sein Verhältnis zu Dada wird ausführlich erörtert, die Theaterkritik eines Paul-Claudel-Stücks ebenfalls aus dem Jahr 1913 wird ihm zugeschrieben und sein Begriff der Krise diskutiert. Weitere Aufsätze gehen den Spuren von Hugo Balls letztem Buchprojekt zum Exorzismus nach und untersuchen Sophie Taeuber-Arps Verhältnis zur Psychoanalyse. Der aktuelle Band dokumentiert darüber hinaus einen zeitgenössischen Dada Walk und präsentiert wie jedes Jahr die Arbeit des Cabaret Voltaire in Zürich. Abschliessend stellen Rezensionen die jüngsten Publikationen zu Dada und Hugo Ball vor. 

Hugo Ball Almanach. Neue Folge 13 (Stadt Pirmasens, Hugo-Ball-Gesellschaft, Eckhard Faul, 2022)
Belletristik
CHF28.70

Hugo Ball Almanach. Neue Folge 13

Stadt Pirmasens, Hugo-Ball-Gesellschaft, Eckhard Faul, 2022