Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert
Deutsch, Patrick Halbeisen, Béatrice Veyrassat, Margrit Müller, 2012Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Grundlagenarbeit zur wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz. Im gesamten 20. Jahrhundert gehörte die Schweiz zu den Ländern mit einem besonders hohen Wohlstandsniveau. Die Bedingungen für diesen anhaltenden Erfolg werden in einer breit angelegten Studie im internationalen Vergleich dargestellt, die Perioden zeigt, in denen der Vorsprung gegenüber anderen Ländern ausgebaut, gehalten oder verringert wurde. Dies wirft die Frage nach dem „Sonderweg“ der Schweiz erneut auf. Basierend auf neuen quantitativen Schätzungen analysiert der erste Teil die Determinanten von Wohlstand, Wachstum und Konjunktur. Ein wichtiger Aspekt ist die Abhängigkeit von ausländischen Märkten; besonderes Augenmerk gilt auch der demografischen Entwicklung, die stark von der Einwanderung beeinflusst wird, sowie der Bedeutung der Forschungs- und Bildungspolitik für Wachstum und Innovation. Teil 2 beschreibt den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess auf der Ebene von Sektoren, Branchen und Unternehmen. Im Mittelpunkt steht die für kleine, offene Volkswirtschaften typische duale Struktur, mit Sektoren, die einerseits international stark verflochten sind und andererseits hauptsächlich auf den Binnenmarkt ausgerichtet sind, sowie den besonderen Bedingungen, die das Entstehen eines international bedeutenden Finanzzentrums begünstigten. Der dritte Teil konzentriert sich auf die Beteiligung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Regionen am wachsenden Wohlstand und Konsum sowie auf die damit verbundenen Kosten der Umweltnutzung. Schliesslich befassen sich die Teile 4 und 5 mit den Institutionen, die die wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen sowohl im Inland als auch im Ausland prägten, mit den entsprechenden Kontrollmechanismen und Regelungen sowie mit dem Einfluss sich wandelnder ausländischer Wirtschaftsregime und innerpolitischer Machtverhältnisse auf den Handlungsspielraum der Wirtschaftspolitik. Das Gemeinschaftsprojekt wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialforschung gefördert.
Sprache | Deutsch |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Unterthema | Geschichte |
Autor | Béatrice Veyrassat, Margrit Müller, Patrick Halbeisen |
Anzahl Seiten | 1234 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2012 |
Artikelnummer | 2443316 |
Verlag | Schwabe |
Kategorie | Fachbücher |
Herstellernr. | 9783796528156 |
Release-Datum | 1.10.2012 |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Unterthema | Geschichte |
Sprache | Deutsch |
Autor | Béatrice Veyrassat, Margrit Müller, Patrick Halbeisen |
Jahr | 2012 |
Anzahl Seiten | 1234 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2012 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 250 mm |
Breite | 180 mm |
Gewicht | 2220 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- SchwabeUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- SchwabeUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- SchwabeUngenügende Daten
- 1.Ariston0 %
- 1.Beltz0 %
- 1.Bertelsmann C.0 %
- 1.DuMont0 %