Das Buch verschafft einen Überblick über die jüngere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Zudem entwickelt der Autor eine eigene, fähigkeitsbasierte Konzeption der Willensfreiheit. Geert Keil argumentiert: Die wohlverstandene Fähigkeit, sich so oder anders zu entscheiden, ist mit den Befunden der empirischen Wissenschaften vereinbar, nicht hingegen mit der metaphysischen Lehre des Determinismus. Die überarbeitete Argumentation der neuen Auflage geht auf Einwände ein und berücksichtigt die neu erschienene Literatur.
Sprache | Deutsch |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Philosophie |
Autor | Geert Keil |
Anzahl Seiten | 330 |
Jahr | 2017 |
Artikelnummer | 7323674 |
Verlag | De Gruyter |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 17.10.2017 |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Philosophie |
Sprache | Deutsch |
Autor | Geert Keil |
Jahr | 2017 |
Anzahl Seiten | 330 |
Auflage | 3 |
Jahr | 2017 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 150 mm |
Breite | 230 mm |
Gewicht | 560 g |
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec GalaxusSo lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec GalaxusLeider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus