Vom Anker Pain Expeller zum Panthenol-Spray. Zur Geschichte der chemisch-pharmazeutischen Fabrik F.

Deutsch, Melanie Köppe, 2024
Aktuell nicht lieferbar
Kostenloser Versand ab 50.–

Produktinformationen

Die Firma F. Ad. Richter & Cie. ist vielen bekannt durch die Produktion des weltweit bekannten und beliebten Spielzeugs – den Anker-Steinbaukasten. 1869 hatte der Universalunternehmer Friedrich Adolf Richter (1846–1910) eine Kolonialwarenhandlung in Duisburg eröffnet. 1873 gründete er eine chemisch-pharmazeutische Fabrik in Nürnberg und schliesslich 1877 eine Zweigniederlassung im thüringischen Rudolstadt. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Richter’sche Fabrik zu einem der bedeutendsten industriellen Geheimmittelhersteller Deutschlands. Die Bildung zweier Aktiengesellschaften 1921 führte zur Trennung der Produktionszweige Steinbaukasten und Arzneimittel und wendete damit zugleich den Konkurs der Firma ab. 1953 erfolgte die Verstaatlichung zum volkseigenen Betrieb VEB Ankerwerk Rudolstadt. Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von den Bestrebungen der Wirtschaftspolitik der DDR, die Produktion von Arzneimitteln zu konzentrieren und zu spezialisieren. So avancierte das Ankerwerk zum Alleinhersteller für Augentropfen und medizinisch-pharmazeutische Aerosole.

Aus dem Inhalt:

Geschichte eines Arzneimittelunternehmens
Entstehung und Entwicklung der chemisch-pharmazeutischen Fabrik F. Ad. Richter & Cie.
Industrielle Herstellung und Vertrieb von Geheimmitteln
Entwicklung des volkseigenen Betriebs Ankerwerk Rudolstadt
Produktion und Vertrieb von Augentropfen, pharmazeutischen Dosieraerosolen, medizinischen Wundpflastern, Zytostatika (Cyclophosphamid)
Pharmazeutische Technologie
Konzentrations- und Spezialisierungsprozesse
Wirtschaftliche Entwicklung von Arzneimitteln
Produktion von Arzneimitteln in der DDR
Arzneimittelvertrieb und Export Augentropfen und Aerosolherstellung in der DDR.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Thema
Mathematik & Naturwissenschaften
Unterthema
Medizin und Pflege
Autor
Melanie Köppe
Anzahl Seiten
495
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2024
Artikelnummer
48004091

Allgemeine Informationen

Verlag
WVG
Kategorie
Fachbücher
Release-Datum
6.9.2024

Buch Eigenschaften

Thema
Mathematik & Naturwissenschaften
Unterthema
Medizin und Pflege
Sprache
Deutsch
Autor
Melanie Köppe
Jahr
2024
Anzahl Seiten
495
Auflage
1
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2024

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
210 mm
Breite
140 mm
Gewicht
879 g

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Garantiefallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Digitec Galaxus
  • WVG
    Ungenügende Daten
  • 1.Anaconda
    0 %
  • 1.Ariston
    0 %
  • 1.Avery Publishing Group
    0 %
  • 1.Beltz
    0 %

Garantiefalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Digitec Galaxus
  • WVG
    Ungenügende Daten
  • Anaconda
    Ungenügende Daten
  • Ariston
    Ungenügende Daten
  • Avery Publishing Group
    Ungenügende Daten
  • Beck C.H.
    Ungenügende Daten

Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.

Quelle: Digitec Galaxus
  • WVG
    Ungenügende Daten
  • 1.Beltz
    0 %
  • 1.Don Bosco
    0 %
  • 1.DTV
    0 %
  • 1.Hachette
    0 %
Quelle: Digitec Galaxus