Die Automobilindustrie ist besonders im deutschsprachigen Raum ein bedeutender Industriezweig. Um dem Innovationszwang gerecht zu werden, vergeben Hersteller Entwicklungstätigkeiten häufig extern an deren Zulieferer. Diese Arbeit widmet sich dem Themengebiet eines Lieferverzugs bei Produktneuentwicklungen speziell für die Automobilbranche. Dabei werden die wesentlichen Bestimmungen des ABGB erläutert, die jeweils zum unverschuldeten bzw. zu vertretenden Lieferverzug Anwendung finden. Daneben sind Einkaufsbedingungen des Auftraggebers häufig Vertragsbestandteil und beeinflussen somit die dispositiven Regelungen des AGBB. Es wird deshalb auch ein Überblick über praxisrelevante Klauseln in Einkaufsbedingungen ausgewählter Unternehmen und deren Auswirkungen gegeben, darunter insbesondere auch Regelungen über Vertragsstrafen bzw. einen pauschalierten Schadenersatz. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Leitfaden für Entwicklungsunternehmen sowie für die Seite des Auftraggebers rund um das Themengebiet des Lieferverzugs zu bieten.
Sprache | Deutsch |
Autor | Stefan Wahlmueller |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Thema | Ausbildung, Finanzen + Geld, Recht |
Jahr | 2017 |
Artikelnummer | 55894895 |
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Ratgeber» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec GalaxusSo lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec GalaxusSo oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Ratgeber» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus