Vermögensverfügungen Dritter im Betrugstatbestand.
Deutsch, Susanne Offermann-Burckart, 1994Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der nach ganz h. M. möglichen Personenverschiedenheit von Getäuschtem und Geschädigtem beim Betrug und der äusserst umstrittenen Frage, welche Personen unter welchen Voraussetzungen im Sinne von § 263 StGB über fremdes Vermögen verfügen können. Dabei werden sowohl der Dreiecksbetrug in Bezug auf Sachen, bei dem es vor allem um die Abgrenzung zum Diebstahl in mittelbarer Täterschaft geht, als auch an Hand einiger charakteristischer Fallgruppen der Dreiecksbetrug in Bezug auf Forderungen und Rechte untersucht.
Die Verfasserin setzt sich intensiv mit den in Rechtsprechung und Lehre vertretenen Auffassungen (insbesondere mit der Befugnis- oder Ermächtigungstheorie, der Lehre von der tatsächlichen Nähe oder der tatsächlichen Einwirkungsmöglichkeit und der Lagertheorie) auseinander und lehnt diese im Einzelnen als zu eng, zu weit oder zu unbestimmt ab.
Unter Berücksichtigung der systematischen Einordnung von § 263 StGB in das Gefüge der Vermögensdelikte und durch den Vergleich von Fällen eines möglichen Dreiecksbetrugs mit den ähnlich gelagerten zivilrechtlichen Konstellationen des Erwerbs vom Nichtberechtigten und der Geschäftsführung ohne Auftrag wird sodann eine ganz neue Formel entwickelt, mit deren Hilfe sich sachgerecht ermitteln lässt, wann das vermögensschädigende, täuschungsbedingte Verhalten Dritter eine Vermögensverfügung darstellt.
Sprache | Deutsch |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Autor | Susanne Offermann-Burckart |
Anzahl Seiten | 213 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 1994 |
Artikelnummer | 55272779 |
Verlag | Duncker & Humblot |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 4.3.2025 |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Sprache | Deutsch |
Autor | Susanne Offermann-Burckart |
Jahr | 1994 |
Anzahl Seiten | 213 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 1994 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- Duncker & HumblotUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- Duncker & HumblotUngenügende Daten
- 1.HarperCollins0 Tage
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- Duncker & HumblotUngenügende Daten
- 1.Beltz0 %
- 1.DTV0 %
- 1.DuMont0 %
- 1.Hachette0 %