Velbrück Soziologische Theorien des Rechts
Deutsch, Alfons Bora, Andrea Kretschmann, 2024Nur 1 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Obwohl die Forschung in der Rechtssoziologie heute in vielerlei Hinsicht durch interdisziplinäre Beziehungen und Kooperationen mit dem Recht sowie den verschiedenen Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaften geprägt ist, bleibt die Soziologie der zentrale theoretische Referenzrahmen der Disziplin. Dieses Buch untersucht soziologische Theorien des Rechts, indem es Schlüsseltexte vorstellt und sie im Kontext diskutiert. Das Buch ist in drei Teile gegliedert, die den Hauptphasen in der Entwicklung soziologischer Theorien des Rechts folgen, und präsentiert Beiträge zu frühen soziologischen Theorien des Rechts sowie zur Entwicklung soziologischer Theorien des Rechts. Es vereint Artikel über frühe Soziologien des Rechts (wie Durkheim, Ehrlich, Weber oder Geiger), über die Bildung der rechtlichen soziologischen Theorie in der Differenzierungsphase der Rechtssoziologie (einschliesslich Popitz, Luhmann, Habermas, Foucault oder Bourdieu) und schliesslich über neuere Perspektiven (zum Beispiel McKinnon, Crenshaw, Ewick und Silbey oder Latour). Neben dem Leben und den akademischen Arbeiten der Autoren befassen sich die Diskussionen der Schlüsseltexte auch mit den jeweiligen sozialen und theoretischen Kontexten, in denen sie verfasst wurden, sowie mit dem Inhalt der Schlüsseltexte und ihrer Rezeptionsgeschichte und Wirkung. Das Buch richtet sich an Forscher in der Rechtssoziologie und allgemeinen Soziologie sowie an ein Publikum, das sich für die Rechtssoziologie aus dem pluralistischen Feld der Rechtsforschung und -praxis interessiert. Es kann sowohl interessierten Studierenden als auch Personen, die mit (Rechts-)Soziologie vertraut sind, Orientierung bieten. Durch die Präsentation soziologischer Konzeptualisierungen des Rechts im Kontext ihrer sozialen und akademischen Einflüsse sowie Pfadabhängigkeiten auf zugängliche Weise zielt es darauf ab, die eindeutig theoretischen Diskussionen über das Recht als soziales Phänomen zu stärken.
Sprache | Deutsch |
Thema | Sozialwissenschaften |
Unterthema | Soziologie und Anthropologie |
Autor | Alfons Bora, Andrea Kretschmann |
Anzahl Seiten | 416 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2024 |
Artikelnummer | 47036031 |
Hersteller | Velbrück |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 15.7.2024 |
Thema | Sozialwissenschaften |
Unterthema | Soziologie und Anthropologie |
Sprache | Deutsch |
Autor | Alfons Bora, Andrea Kretschmann |
Jahr | 2024 |
Anzahl Seiten | 416 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2024 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 222 mm |
Breite | 140 mm |
Gewicht | 602 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- VelbrückUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- VelbrückUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- VelbrückUngenügende Daten
- 1.Beltz0 %
- 1.Don Bosco0 %
- 1.DTV0 %
- 1.Hachette0 %