über Die Verdrängung Des Sozialen Elends In Der "Sozialsten' Aller... / Lebenserwartung - Arbeitsun

Deutsch, Christine Schast, Beat Shucker, 2018
Zwischen Mi, 14.5. und Fr, 16.5. geliefert
Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten

Produktinformationen

Jeder Erwerbstätige in der BRD arbeitet heute 11 Wochen für die auf ihn entfallenden Schuldenzinsen. Bis zu zwei Millionen Rentner müssen künftig mit Steuernachforderungen rechnen. Durch die Einführung des Alterseinkünftegesetzes sind viele Senioren steuerpflichtig geworden. Die Politik will den Bürgern ans Portemonnaie. Das ist bekannt. Doch jetzt haben die Regierungen eine besonders subtile Methode gefunden, an die Ersparnisse der Menschen zu kommen. Diese Methode ist eine Art Zinsraub: Die Staaten manipulieren die Anleihenmärkte zu ihren Gunsten - und zu Ungunsten der Anleger. Die Regierungen der hoch verschuldeten Volkswirtschaften, allen voran die USA, nötigen Versicherungen, Pensionskassen und Banken dazu, Staatsanleihen zu kaufen - auch, wenn deren Rendite kläglich niedrig ist. Mittel zum Zweck sind regulatorische Vorschriften wie Solvency II oder Basel II und III. Diese gesetzlichen Auflagen sind eigentlich dazu gedacht, die Finanzmärkte sicherer zu machen. Doch für die Regierungen erfüllen sie noch einen anderen Zweck: Sie nötigen die Finanzinstitute, ihren Anteil an mutmasslich sicheren Staatsanleihen sukzessive zu erhöhen. Hinzu kommen in manchen Staaten Obergrenzen für die Zinsen auf Bankeinlagen und Kapitalverkehrskontrollen. Mehr als 100 Millionen Euro lassen sich Bund und Länder jedes Jahr die steuerfinanzierte Altersversorgung von Abgeordneten und Ministern kosten. Die Schere zwischen Rentnern und Pensionären geht immer mehr auseinander. Überdies rächt sich nun, dass in den siebziger und achtziger Jahren überall in Deutschland der Beamtenapparat kräftig ausgebaut worden war. Schon jetzt gehen nach IW-Berechnungen 34,6 Prozent ihrer gesamten Steuereinnahmen für Personalausgaben - Tendenz stark steigend.

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnetRückgaberichtlinien
24 Monate Garantie (Bring-In)Garantierichtlinien

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen