Staatsverschuldung im Paradigmenwechsel von Keynesianismus zu Neoklassik
Ingo Stützle, 2008Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Galt es gegen Ende der 1960er Jahre als eine Selbstverständlichkeit der Finanzwissenschaft, dass die Staatsverschuldung wegen der enormen ökonomischen Bedeutung der staatlichen Ausgaben nicht in der gleichen Weise beurteilt werden kann wie die Verschuldung eines einzelnen Haushalts, ist es heutzutage geradezu umgekehrt. Sowohl in den herrschenden volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen als auch in der öffentlichen Debatte wird zwischen der Verschuldung des Staates und der des einzelnen Haushalts kein grosser Unterschied gemacht, und die Staatsverschuldung gilt als eines der grössten Übel schlechthin. Die unterschiedlichen Beurteilungen der Staatsverschuldung stützen sich auf unterschiedliche ökonomietheoretische Paradigmen, Keynesianismus und Neoklassik. Die Frage, wie es zu diesem Wandel kommen konnte, wird in der vorliegenden Arbeit anhand der Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung untersucht und liefert über das unmittelbare Thema hinausgehende Einsichten über das Verhältnis von Wissenschaft, ökonomischer Entwicklung und wirtschafts- und finanzpolitischen Strategien.
Thema | Politik & Staat |
Autor | Ingo Stützle |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2008 |
Artikelnummer | 55194374 |
Verlag | VDM |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 4.3.2025 |
Thema | Politik & Staat |
Autor | Ingo Stützle |
Jahr | 2008 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2008 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- VDMUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- VDMUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- VDMUngenügende Daten
- 1.Ariston0 %
- 1.Beltz0 %
- 1.Econ0 %
- 1.Eulogia0 %