ROSE VALLAND und die Liebe zur Kunst
Deutsch, Elisabeth Sandmann, Thomas Stauder, Emmanuelle Polack, Jennifer Lesieur, 2024Nur 4 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Es hat Jahrzehnte gedauert, bis Rose Valland (1898-1980) von ihren eigenen Landsleuten als Heldin entdeckt und geehrt wurde. In Deutschland ist sie bis heute weitgehend unbekannt. Dabei hat sie mehr als 60.000 Kunstwerke vor Verlust gerettet und in zahlreichen Fällen die Voraussetzungen für Restitutionen geschaffen. Ihre beeindruckende Spionagetätigkeit liest sich wie ein Krimi, der auch davon lebt, dass man der promovierten Kunsthistorikerin mit Nickelbrille und in braver Erscheinung derlei wohl nicht zutraute. Ab 1940 erlebt Rose Valland als Konservatorin am Musée Jeu du Paume, wie sich das Museum in ein Zwischenlager für Kunstwerke, vor allem aus geraubtem jüdischen Besitz, verwandelt. Ziel des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (ERR) ist es, diese Werke in das „Grossdeutsche Reich“ zu überführen. Kunsthändler wie Bruno Lohse sind vor Ort, um eine Vorauswahl vor allem für Hermann Göring oder das geplante Führermuseum in Linz zu treffen. Göring reist sogar selbst nach Paris, um sich die wertvollsten Bilder zu sichern; Rose Valland ist dabei anwesend. Während der nationalsozialistischen Plünderung beginnt sie, heimlich Werke zu registrieren, die das Musée du Jeu de Paume durchliefen. Während vier Jahren behält sie diese Bewegungen im Auge und führt gewissenhaft Buch darüber, aus welchen Sammlungen die Werke kamen, wohin sie transportiert wurden und für wen sie bestimmt waren. Dabei benutzte sie auch weggeworfene Notizen aus Mülleimern des Museums und hörte die Unterhaltungen der nationalsozialistischen Amtspersonen ab. Sie konnte das, weil sie Deutsch sprach, diese Tatsache aber geheim hielt. Die so erlangten Informationen, ebenso wie Transportrouten und Endziele, gab sie weiter an die Résistance, die Sabotageakte auf Bahnstrecken ausführt und so den Transport in einigen Fällen tatsächlich verhindern kann. Sie riskierte damit immer und immer wieder ihr Leben. Auch nach dem Krieg ist sie in Deutschland in allen Besatzungszonen tätig, um geraubte Kunst zurückzuholen.
Sprache | Deutsch |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Philosophie |
Autor | Elisabeth Sandmann, Emmanuelle Polack, Jennifer Lesieur, Thomas Stauder |
Anzahl Seiten | 208 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2024 |
Artikelnummer | 41394696 |
Verlag | Elisabeth Sandmann |
Kategorie | Sachbücher |
Release-Datum | 18.3.2024 |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Philosophie |
Sprache | Deutsch |
Autor | Elisabeth Sandmann, Emmanuelle Polack, Jennifer Lesieur, Thomas Stauder |
Jahr | 2024 |
Anzahl Seiten | 208 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Fester Einband |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 210 mm |
Breite | 150 mm |
Gewicht | 428 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- Elisabeth SandmannUngenügende Daten
- 1.Ansata0 %
- 1.Beck C.H.0 %
- 1.Bergli Books0 %
- 1.Bloomsbury0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- Elisabeth SandmannUngenügende Daten
- Abrams & ChronicleUngenügende Daten
- Albin MichelUngenügende Daten
- AnsataUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- Elisabeth SandmannUngenügende Daten
- 1.Ansata0 %
- 1.DTV0 %
- 1.First Éditions0 %
- 1.Herder0 %