Ricarda Höffler

Deutsch, Matthias Pohlig, Bernhard Jahn, Johann Anselm Steiger, Oliver Huck, Ricarda Höffler, 2023
Zwischen Do, 15.5. und Mi, 21.5. geliefert
Nur 3 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von

Produktinformationen

Das Jüngste Gericht erhielt in der frühen Neuzeit bedeutende Aufmerksamkeit über die Konfessionen hinweg und wurde in allen verfügbaren Medien thematisiert, einschliesslich Literatur, sakraler Musik, bildender Kunst und Theater. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse einer interdisziplinären Konferenz, die von der DFG-Graduiertenschule 2008 "Interkonfessionalität in der frühen Neuzeit" an der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek zur Geschichte der Reformation in Wittenberg organisiert wurde. Ziel ist es, das frühneuzeitliche Nachdenken über das Jüngste Gericht aus historischen-theologischen, literarischen, kunsthistorischen, musikhistorischen und historischen Perspektiven zu beleuchten. Besonderes Augenmerk gilt nicht nur den konfessionsspezifischen Merkmalen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema des Jüngsten Gerichts in seinen verschiedenen medialen Facetten, sondern auch der Frage, wie die Interaktion unterschiedlicher Medien die Auseinandersetzung mit dem iudicium extremum und seinem bevorstehenden Kommen beeinflusste.

Frühneuzeitliche Christen konzentrierten sich über alle Konfessionen hinweg stark auf das Jüngste Gericht und dessen Darstellung in verschiedenen Medien, darunter Literatur, sakrale Musik, bildende Kunst und die Theaterbühne. Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen die vielschichtigen Weisen, in denen sowohl Katholiken als auch Protestanten über den Tag des Gerichts reflektierten, und betrachten dabei nicht nur die Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen, sondern auch ihre gemeinsamen Merkmale. Aus einer Vielzahl akademischer Perspektiven, die von Theologie über Kunstgeschichte bis hin zur historischen Musikwissenschaft reichen, bieten die fünfzehn Fallstudien Einblicke in das frühneuzeitliche apokalyptische Denken und dessen vielfältige Manifestationen in den Künsten, während sie auch die Rolle intermedialer Konstellationen bei der Darstellung des bevorstehenden iudicium extremum berücksichtigen.

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnetRückgaberichtlinien
24 Monate Garantie (Bring-In)Garantierichtlinien

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen