Politik und Theater im klassischen Athen. Die erzieherische Funktion der Tragödie in den 'Perse

Deutsch, Ines Eisenbruch, 2015
Zwischen Mi, 13.8. und Di, 19.8. geliefert
Nur 1 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von
Kostenloser Versand ab 50.–

Produktinformationen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Technische Universität Berlin (Fachgebiet für Alte Geschichte - Fakultät 1), Veranstaltung: HS-Politik und Theater im klassischen Athen, Sprache: Deutsch.

Abstract: Was hat Theater eigentlich mit Politik zu tun? Warum verbrachte der athenische Staatsbürger einen ganzen Tag im Theater und wurde für den Verdienstausfall auch noch entlohnt? Die Tragödie war ein wichtiger Bestandteil der athenischen Gesellschaft und reflektierte das moralische und politische Handeln der Polis. Sie projizierte die aktuellen Anliegen der Gesellschaft fast immer anhand des Mythos. Aufgrund der Bekanntheit des Stoffes konnten die Dichter ihre eigenen Intentionen und Problemstellungen besser herausstellen.

Es muss festgehalten werden, dass dem griechischen Theater, der Tragödie in ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Form eine ganz andere Bedeutung im klassischen Athen zukam, als das, was wir heute mit Theater verbinden. Zwischen dem heutigen modernen Theaterbesucher und dem athenischen der antiken Welt liegt ein ganzer Abgrund von Unterscheidungsmerkmalen.

Die Tragödie war Teil eines hochwichtigen Kultus und aufs Engste mit dem Stadtstaat der Polis Athen verknüpft. Es war keine Ressource, auch nicht eine Unterhaltung für eine Elite von Höhergebildeten und Gelangweilten, sondern galt als grosse Angelegenheit für die ganze festliche Bürgerschaft. Die Tragödienspiele glichen einem Staatsereignis der Polis, an dem jeder Bürger teilnehmen musste. Von morgens bis zum späten Abend wurde unter freiem Himmel der Agora und später im Dionysostheater an der Akropolis gespielt. Die Aufführung der Tragödie und vor allem auch die Auswahl der Stücke wurde durch die Stadt Athen organisiert und war daher von Grund auf eine politische Angelegenheit.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Thema
Geschichte & Archäologie
Unterthema
Geschichte
Autor
Ines Eisenbruch
Anzahl Seiten
36
Jahr
2015
Artikelnummer
43839593

Allgemeine Informationen

Verlag
Grin
Kategorie
Fachbücher
Release-Datum
18.5.2015

Buch Eigenschaften

Thema
Geschichte & Archäologie
Unterthema
Geschichte
Sprache
Deutsch
Autor
Ines Eisenbruch
Jahr
2015
Anzahl Seiten
36
Jahr
2015

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
210 mm
Breite
148 mm
Gewicht
68 g

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Garantiefallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Grin
    Ungenügende Daten
  • 1.Anaconda
    0 %
  • 1.Ariston
    0 %
  • 1.Avery Publishing Group
    0 %
  • 1.Beltz
    0 %

Garantiefalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Grin
    Ungenügende Daten
  • Anaconda
    Ungenügende Daten
  • Ariston
    Ungenügende Daten
  • Avery Publishing Group
    Ungenügende Daten
  • Beck C.H.
    Ungenügende Daten

Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Grin
    Ungenügende Daten
  • 1.Beltz
    0 %
  • 1.DTV
    0 %
  • 1.Hachette
    0 %
  • 1.Hanser
    0 %
Quelle: Digitec Galaxus