Oszilloskopie im Experimentalfilm der frühen 1950er Jahre
Deutsch, Stefanie Bräuer, 2024Nur 2 Stück an Lager beim Drittanbieter
Produktinformationen
In den frühen 1950er Jahren entstanden experimentelle Filme, die erstmals elektronische Bilder künstlerisch verarbeiteten. Die Dissertationsschrift erfasst sie zum ersten Mal als Korpus und untersucht die Einbindung der elektronischen Oszillogramme in die Animationsfilme von Mary Ellen Bute (1906-1983), Hy Hirsh (1911-1961) und Norman McLaren (1914-1987) in den Jahren 1951-1954 mit Blick auf die Schnittfläche von Elektronik und Kinematografie. Die Autorin untersucht die eingesetzten Praktiken und das Relationsgeflecht bei der Produktion der Filme: Bei der Herstellung waren neben menschlichen Akteurinnen und Akteuren auch Apparate und technische Verfahren beteiligt. Um dieses Mensch-Technik-Relationsgefüge adäquat zu beschreiben, erfolgt unter anderem ein Transfer des Affordanz-Ansatzes in eine wissenschaftshistorisch orientierte Medien- und Filmwissenschaft. Es wird gefragt, welche Bedienweisen das Oszilloskop aufgrund seiner üblichen Verwendungskontexte, technischen Parameter und Interfacegestaltung erlaubte und wie es für die Experimentalfilme appropriiert wurde. Zudem wird die bisherige Epocheneinteilung, der zufolge die elektronischen Künste ab den 1960er Jahren zu verorten sind, durch die Untersuchung dieses kritischen Moments in der Technik- und Filmgeschichte zu Beginn der 1950er Jahre in Frage gestellt. Diese Erweiterung der Geschichte elektronischer Bewegtbilder erfolgt mit Perspektive auf die fortwährend an Bedeutung gewinnenden digital-numerischen Medien und elektronischen Künste.
Sprache | Deutsch |
Thema | Sozialwissenschaften |
Unterthema | Medienwissenschaften |
Autor | Stefanie Bräuer |
Anzahl Seiten | 492 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2024 |
Artikelnummer | 48073278 |
Verlag | Schüren |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 15.9.2024 |
Thema | Sozialwissenschaften |
Unterthema | Medienwissenschaften |
Sprache | Deutsch |
Autor | Stefanie Bräuer |
Jahr | 2024 |
Anzahl Seiten | 492 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2024 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 220 mm |
Breite | 150 mm |
Gewicht | 768 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- SchürenUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- SchürenUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- SchürenUngenügende Daten
- 1.Ariston0 %
- 1.Beltz0 %
- 1.DuMont0 %
- 1.Econ0 %