Maria Magdalena

Deutsch, Friedrich Hebbel, 1986
Zwischen Sa, 9.8. und Di, 12.8. geliefert
Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Kostenloser Versand ab 50.–

Produktinformationen

Autorentext
Friedrich Hebbel, 18. 3. 1813 Wesselburen (Dithmarschen) - 13. 12. 1863 Wien. H., Sohn eines Maurers, wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und erhielt keine höhere Schulbildung; er bildete sich, als Laufbursche und Schreiber eines Kirchspielvogts beschäftigt, autodidaktisch weiter und ging 1835 nach Hamburg, um sich auf ein Studium vorzubereiten. Hier lernte er seine spätere Geliebte Elise Lensing kennen, mit der er zwei Kinder hatte. Ein Jurastudium 1836 in Heidelberg brach er ab; nach einem Aufenthalt in München kehrte er 1839 nach Hamburg zurück. Nach seinen ersten Erfolgen ermöglichte ihm ein zweijähriges Stipendium des dän. Königs Reisen nach Paris (1843) sowie Rom und Neapel (1844). Von 1845 an lebte er in Wien, seit 1846 mit der Burgschauspielerin Christine Enghaus verheiratet. Seit 1835 führte er regelmässig Tagebuch, das neben biographischen Informationen auch Reflexionen über Kunst und Philosophie und seine eigene Dichtung enthält. H. war in erster Linie Dramatiker; die Konflikte in seinen Stücken gründen in einer tragischen Existenzerfahrung und äussern sich im Kampf der Geschlechter oder in der Gegensätzlichkeit von historischen Epochen bzw. Kulturen. Dabei geht das Handeln des Individuums über die persönliche Sphäre hinaus und dient, unabhängig davon, in welchem Mass es mit Leiden oder Schuld verknüpft ist, einem notwendigen bzw. zwangsläufigen Geschichtsprozess, der zu einer höheren geschichtlichen Stufe führt. Mit Maria Magdalene, das den tragischen Konflikt innerhalb einer geschlossenen Kleinbürgerwelt entstehen lässt, gab er der Gattung des bürgerlichen Trauerspiels eine neue Dimension. Die Gedanklichkeit, die seine Tragödien charakterisiert, bestimmt vielfach auch H.s Lyrik, in der sich Reflexion und Gefühlsintensität, Persönliches und Allegorisches miteinander verbinden. In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.

Klappentext
Mit Hebbels Vorwort, betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Punkte

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Genre
Lyrik + Dramatik
Autor
Friedrich Hebbel
Anzahl Seiten
111
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
1986
Artikelnummer
2384318

Allgemeine Informationen

Verlag
Reclam
Kategorie
Belletristik
Release-Datum
1.1.1986

Buch Eigenschaften

Genre
Lyrik + Dramatik
Unterthema
Dichter, Dramatiker & Autoren
Sprache
Deutsch
Autor
Friedrich Hebbel
Jahr
2012
Anzahl Seiten
111
Auflage
1
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
1986

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
148 mm
Breite
96 mm
Gewicht
61 g

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)
1 zusätzliches Angebot

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Garantiefallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Belletristik» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Digitec Galaxus
  • 1.Penguin Hardcover
    0 %
  • 1.Piper
    0 %
  • 1.Reclam
    0 %
  • 1.Riva
    0 %
  • 1.rororo
    0 %

Garantiefalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Reclam
    Ungenügende Daten
  • 1.Carlsen
    0 Tage
  • 1.Penguin Random House
    0 Tage
  • Abrams & Chronicle
    Ungenügende Daten
  • Adrian
    Ungenügende Daten

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Belletristik» retourniert.

Quelle: Digitec Galaxus
  • 32.Glénat
    0.5 %
  • 32.Kunstmann Antje
    0.5 %
  • 32.Reclam
    0.5 %
  • 32.Sourcebooks
    0.5 %
  • 39.Altraverse
    0.6 %
Quelle: Digitec Galaxus