Lungentoxizität In Vitro
Florian Matt, 2012Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Bei der Etablierung einer In-vitro-Methode zur umfassenden Beurteilung lungentoxischer Wirkungen therapeutischer Aerosole bestehen aufgrund der komplexen Physiologie des humanen Respirationstraktes und den physikochemischen Eigenschaften eines Aerosols zahlreiche Herausforderungen. Die Gas- und Partikelphase eines Aerosols unterliegt einer ständigen Dynamik. Diese spielt neben anatomischen und atemphysiologischen Faktoren eine wesentliche Rolle, wo und in welcher Dosis sich Aerosolpartikel im Respirationstrakt abscheiden. Ausgehend von dieser Problematik wurde ein auf dem Cultex-Modul basierendes Testsystem entwickelt, das eine qualitative und quantitative Bewertung lungentoxischer Wirkungen therapeutischer Aerosole ermöglicht. Da Lungenepithelzellen bei dieser Methode unter Air-Liquid-Bedingungen kultiviert werden, ist apikal eine Direktexposition gegenüber einer Testatmosphäre möglich. Dadurch findet eine bessere Reproduktion der In-vivo-Exposition als bei submersen In-vitro-Methoden statt. Für die Evaluierung der Direktexpositionsmethode wurde ein Vergleich mit konventionellen Methoden zur Untersuchung von Lungentoxizität durchgeführt.
Autor | Florian Matt |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2012 |
Artikelnummer | 55469951 |
Verlag | AV |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 4.3.2025 |
Autor | Florian Matt |
Jahr | 2012 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2012 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |