Leib-Seele Spiritualität Emotionen

Deutsch, Urs Breitenstein, 2014
Zwischen Mi, 4.6. und Di, 10.6. geliefert
Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von

Produktinformationen

In den diversen Beiträgen dieses Bandes wird der Versuch unternommen, aus inter- und transdisziplinärer Sicht den unterschiedlichsten Facetten der Thematik Emotionalität und Spiritualität gerecht zu werden. Im Erleben der Emotionen und von Spiritualität zeigt sich den diversen Beiträgen dieses Bandes zufolge die Einheit von Körper und Geist. Emotionen färben alle unsere Bewusstseinsinhalte mehr ein, als wir uns dessen bewusst sind. Ohne Gefühle wäre unsere Welt so kalt und steril wie die Welt der Computer und Automaten. Spirituelle Erfahrung wird ferner als ein rein subjektives, seiner Erscheinung nach nicht fassbares Phänomen herausgearbeitet. Nach heutiger Auffassung umfasst der Begriff Spiritualität verschiedene Facetten: Zum einen eine religiöse, die christliche Lebensführung betreffende, wo sie in einen Gegensatz zum Leiblichen tritt und bei Paulus einen Teil des Dreischrittes „fleischlich-psychisch-geistig“ bildet. Andererseits wird damit auch der Versuch umschrieben, Seins- und Erkenntnisweisen immaterieller Wesen zu ergründen (im Gegensatz zu den körperlichen oder materiellen). Schliesslich bilden die sogenannten „spiritualia“, nämlich die der Kirche zugehörigen Funktionen und Güter, einen rechtlichen Gegensatz zu den „temporalia“, den weltlichen Gütern. Damit gewinnt Spiritualität auch rechtliche Dimension. In seiner Vielfalt wird der Begriff zu einem Bindeglied zwischen Leib und Seele, zwischen Materiellem und Immateriellen. Aus dem Inhalt: Hans Goller SJ: Emotionen. Bindeglied zwischen Materiellem und Immateriellem; Wolf Langewitz: Psychosomatische Medizin. Von der Semiotik zur Neuen Phänomenologie; Henriette Harich-Schwarzbauer: „Ich möchte lieber mit Platon irren“. Körper und Seele in der römischen Literatur; Heinrich Koller: Leib-Seele-Problem in der Rechtswissenschaft. Ein Beitrag zum Menschenbild im Recht; Georg Pfleiderer: Der Mensch als „lebendige Seele“. Ein theologischer Hoffnungslauf; Hans Landolt: Freier Zugang zum Gehirn … und wo ist die Seele?.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Philosophie
Autor
Urs Breitenstein
Anzahl Seiten
177
Bucheinband
Pappband
Jahr
2014
Artikelnummer
14387207

Allgemeine Informationen

Verlag
Schwabe
Kategorie
Fachbücher
Release-Datum
24.1.2014

Buch Eigenschaften

Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Philosophie
Sprache
Deutsch
Autor
Urs Breitenstein
Jahr
2014
Anzahl Seiten
177
Auflage
1
Bucheinband
Pappband
Jahr
2014

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
230 mm
Breite
157 mm
Gewicht
404 g

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)
1 zusätzliches Angebot

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Garantiefallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • 1.Anaconda
    0 %
  • 1.Ariston
    0 %
  • 1.Avery Publishing Group
    0 %
  • 1.Beltz
    0 %

Garantiefalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • Anaconda
    Ungenügende Daten
  • Ariston
    Ungenügende Daten
  • Avery Publishing Group
    Ungenügende Daten
  • Beck C.H.
    Ungenügende Daten

Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • 1.Ariston
    0 %
  • 1.Beltz
    0 %
  • 1.Bertelsmann C.
    0 %
  • 1.DuMont
    0 %
Quelle: Digitec Galaxus