Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert
Deutsch, Englisch, Marisa De Picker, Ana Carden-Coyne, Dominica La Banca, Christine Wolters, Noyan Dinçkal, Jonas Nesselhauf, Uta Fenske, Beate Fieseler, Sabine Schleiermacher, Sebastian Merkel, Karsten Wilke, 2023Nur 2 Stück an Lager beim Drittanbieter
Produktinformationen
Kriegsschädigungen waren kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern ein zentrales Merkmal europäischer Kriegsfolgengesellschaften des 20. Jahrhunderts. Insbesondere die beiden Weltkriege waren durch die Senkung der Gewaltschwellen von einer bis dahin unvorstellbaren Vernichtung von Material und Menschen geprägt. Dabei trug eine außerordentlich hohe Anzahl von Menschen physische und psychische Verletzungen davon. In den sozialen wie auch den gesundheitlichen Folgeschäden blieb die körperliche und seelische Gewalt als Kern militärischen Handelns präsent. An diese Beobachtung anknüpfend, versteht sich dieser Band als ein Beitrag zur Geschichte des Fortdauerns des Krieges in der Zeit nach dem Krieg. Das Buch widmet sich dieser Nachgeschichte als einer beispiellosen europäischen Kollektiverfahrung von Gewalt. Die Autorinnen und Autoren fragen nach dem Umgang mit Kriegsgeschädigten im Rahmen sozialpolitischer Programme, der komplexen Beziehung von Rehabilitation und Integration, den politischen, sozialen wie medizintechnischen Interventionen zur Normalisierung körperlicher Schädigung sowie den medialen Repräsentationen von Kriegsschädigungen und deren Bedeutung für europäische Erinnerungskulturen.
Sprache | Deutsch, Englisch |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Unterthema | Kriegsgeschichte |
Autor | Ana Carden-Coyne, Beate Fieseler, Christine Wolters, Dominica La Banca, Jonas Nesselhauf, Karsten Wilke, Marisa De Picker, Noyan Dinçkal, Sabine Schleiermacher, Sebastian Merkel, Uta Fenske |
Anzahl Seiten | 288 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2023 |
Artikelnummer | 38982550 |
Verlag | Brill |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 23.1.2023 |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Unterthema | Kriegsgeschichte |
Sprache | Deutsch, Englisch |
Autor | Ana Carden-Coyne, Beate Fieseler, Christine Wolters, Dominica La Banca, Jonas Nesselhauf, Karsten Wilke, Marisa De Picker, Noyan Dinçkal, Sabine Schleiermacher, Sebastian Merkel, Uta Fenske |
Jahr | 2023 |
Anzahl Seiten | 288 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2023 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 230 mm |
Breite | 150 mm |
Gewicht | 620 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- BrillUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- BrillUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- BrillUngenügende Daten
- 1.Beltz0 %
- 1.Don Bosco0 %
- 1.DTV0 %
- 1.Hachette0 %