Kombinierte Pfahl-Plattengründungen

Deutsch, Gert König, 2021
Zwischen Do, 22.5. und Fr, 23.5. geliefert
Nur 3 Stück an Lager beim Lieferanten

Produktinformationen

Die Gründung baulicher Anlagen ist in DIN 1054 und den ergänzenden Grundbaunormen geregelt, die in der Liste der Technischen Baubestimmungen aufgeführt sind. Danach können reine Pfahlgründungen oder reine Flachgründungen bemessen und ausgeführt werden.

Die Kombination beider Gründungselemente, Pfahl und Fundamentplatte, war bisher nicht geregelt. Diese Lücke wird mit der "Richtlinie für den Entwurf, die Bemessung und den Bau von Kombinierten Pfahl-Plattengründungen" - kurz "KPP-Richtlinie" - geschlossen.

Im vorliegenden Buch wird die KPP-Richtlinie durch den "Anhang zur KPP-Richtlinie" ergänzt, der aus zwei Teilen besteht:
Teil A: Zum "mechanischen Modell" und zu den "Sicherheitsfestlegungen"
Teil B: Berechnungsbeispiele.

Der Anhang gibt der Fachöffentlichkeit Hintergrundinformationen zu den "mechanischen Modellen", den "Sicherheitsbetrachtungen auf probabilistischer Grundlage" und enthält zwei praxisbezogene Beispiele.

Das erste Beispiel behandelt die innere und äussere Standsicherheit der Gründung eines Brückenpfeilers. Vier Gründungsvarianten, die ausführlich diskutiert werden, machen den Einsatzbereich der KPP deutlich.

Das zweite Beispiel behandelt die äussere Standsicherheit der Gründung eines Bürogebäudes. Es werden drei Gründungsvarianten behandelt. Auf die Berechnung der inneren Standsicherheit wird hier verzichtet, da sie keine neuen Gesichtspunkte bietet. Da auch der Rechengang zur Ermittlung der äusseren Standsicherheit analog dem des ersten Beispiels ist, werden hier nur die Ergebnisse mitgeteilt.

Die Ergebnisse beider Beispiele zur Ermittlung der äusseren Standsicherheit dienen gleichzeitig als "Benchmark-Beispiele" zur Überprüfung vereinfachter Berechnungsansätze.

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)
1 zusätzliches Angebot

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen