Iselin contra Rousseau
Deutsch, Englisch, Béla Kapossy, 2006Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Produktinformationen
Kapossy argumentiert, dass einige der kraftvollsten und aufschlussreichsten Kritiken an Rousseau von seinen Schweizer Zeitgenossen kamen. Er untersucht die republikanischen Reaktionen der Schweiz im achtzehnten Jahrhundert auf Rousseaus politische Gedanken, insbesondere durch den Basler Staatssekretär, den angesehenen politischen Philosophen Isaak Iselin.
Kapossy zeigt, dass der Kern des Dialogs zwischen Rousseau und Iselin in ihren jeweiligen Einschätzungen bestand, ob die Schweizer republikanischen Stadtstaaten sich an die sich verändernden wirtschaftlichen und politischen Realitäten des Aufklärungs-Europas anpassen sollten oder nicht. Wie andere Schweizer Reformatoren befürchtete Iselin, dass die Schweiz im Wettlauf um die Modernisierung zurückbleiben würde, es sei denn, die Schweizer könnten Wege finden, von den positiven Aspekten der jüngsten Entwicklungen in der europäischen Wirtschaft zu profitieren und deren Nachteile zu vermeiden. Diese Reformatoren waren Rousseaus moralischer Kritik an der kommerziellen Gesellschaft gegenüber aufgeschlossen, verstanden jedoch seine Vision von der Zukunft der Schweiz nicht oder schätzten sie nicht richtig ein. Iselin selbst betrachtete Rousseau als einen korrosiven Skeptiker und wies seine Theorie des allgemeinen Willens als hobbesianische Idee und als unpraktisch zurück.
Iselins erstes Buch, "Die patriotischen und philosophischen Träume eines Freundes der Menschheit" (1755), legte den Widerspruch zwischen Rousseaus Ablehnung der natürlichen Geselligkeit des Menschen und seiner Begeisterung für republikanischen Patriotismus offen. Die einflussreichere Fortsetzung, "Die Geschichte der Menschheit" (1764), war die umfassendste republikanische Antwort und Widerlegung von Rousseaus "Abhandlung über die Ursprünge der Ungleichheit", die im achtzehnten Jahrhundert veröffentlicht wurde, und bot ein wichtiges und weitreichendes alternatives Paradigma. Primär präsentierte Iselin eine neue philosophische oder spekulative Geschichte der menschlichen Geselligkeit, die die Plausibilität einer kommerziellen Gesellschaft auf der Grundlage anderer Prinzipien als blossem institutionalisiertem Egoismus demonstrierte.
Einzelne Schweizer Stadtstaaten hatten ihre eigenen ausgeprägten republikanischen Traditionen, und Kapossy zeigt, dass es unmöglich ist, die volle Botschaft von Rousseaus Diskurs zu verstehen.
Sprache | Deutsch, Englisch |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Philosophiegeschichte |
Autor | Béla Kapossy |
Anzahl Seiten | 348 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2006 |
Artikelnummer | 14387010 |
Verlag | Schwabe |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 1.9.2006 |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Philosophiegeschichte |
Sprache | Deutsch, Englisch |
Autor | Béla Kapossy |
Jahr | 2006 |
Anzahl Seiten | 348 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2006 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 225 mm |
Breite | 160 mm |
Gewicht | 664 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- SchwabeUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- SchwabeUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- SchwabeUngenügende Daten
- 1.Beltz0 %
- 1.Don Bosco0 %
- 1.DTV0 %
- 1.Hachette0 %