Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer
Deutsch, Jochen Peichl, 2013Nur 1 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Traumatisierte Patienten sind ihren inneren Stimmen meist schutzlos ausgeliefert. Der unbarmherzige innere Kritiker, der rastlose Verfolger oder der Täter im eigenen Kopf beeinträchtigen das Leben noch lange nach der Traumatisierung. Für Psychotherapeuten ist der Umgang mit diesen feindlichen Introjekten der schwierigste Part in einer Traumabehandlung. Im Rahmen seiner hypno-analytischen Teilearbeit legt der Autor hier eine Fülle von ausführlich beschriebenen Interventionen vor, die eine allmähliche Integration der feindlichen Stimmen ermöglichen:
- Wie man aus inneren Verfolgern eine Ressource macht
- Therapiestrategien zum Täterintrojekt
- Integration widersprüchlicher Persönlichkeitsteile
- Ein Praxisbuch für die schwierigsten Phasen in der Psychotherapie.
Das Buch wendet sich an:
- Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aller Schulen
- Fachärzte für Psychotherapie
- Traumatherapeutinnen und Traumatherapeuten
"Dem Autor ist es gelungen, ein präzise ausdifferenziertes Verständnis frühkindlicher Beziehungstraumen und ihrer Folgen vorzulegen. In Weiterentwicklung zentraler Konzepte von Luise Reddemann, Gunther Schmidt und anderen Kollegen stellt er darüber hinaus zahlreiche Methoden vor, um das Wirken der malignen Introjekte gemeinsam mit dem Patienten herauszuarbeiten und schliesslich konstruktiv zu wandeln ... Dieses Buch ist eine wertvolle Anregung für alle Therapeuten - denn die angetroffenen Phänomene treten ja in allen praktischen Kontexten auf, unabhängig der schulenspezifisch dafür entwickelten Begrifflichkeiten und Verständnisebenen."
Vera Kattermann, Deutsches Ärzteblatt, Oktober 2013.
Sprache | Deutsch |
Thema | Sozialwissenschaften |
Unterthema | Allgemeine Psychologie |
Autor | Jochen Peichl |
Anzahl Seiten | 224 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2013 |
Artikelnummer | 2460694 |
Verlag | Klett-Cotta |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 7.3.2013 |
Thema | Sozialwissenschaften |
Unterthema | Allgemeine Psychologie |
Sprache | Deutsch |
Autor | Jochen Peichl |
Jahr | 2015 |
Anzahl Seiten | 224 |
Auflage | 7 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2013 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 215 mm |
Breite | 138 mm |
Gewicht | 306 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- 1.Hogrefe0 %
- 1.Junfermann0 %
- 1.Klett-Cotta0 %
- 1.Koha0 %
- 1.Macmillan0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- Klett-CottaUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- 20.Ariston0.4 %
- 20.Bloomsbury0.4 %
- 20.Klett-Cotta0.4 %
- 20.rororo0.4 %
- 24.fontis0.5 %