Immer noch Barbaren?

Deutsch, Aya Cissoko, Alhierd Bacharevič, Necati Öziri, Kathrin Röggla, Maya Arad Yasur, 2019
Zwischen Mi, 6.8. und Di, 12.8. geliefert
Nur 3 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von
Kostenloser Versand ab 50.–

Produktinformationen

Was ist das eigentlich, das Schöne? Welche Wirkung hat die Kunst auf die Entwicklung der Menschheit? Wozu überhaupt Kunst? Mit diesen (und vielen anderen) Fragestellungen müssen sich Künstlerinnen und Künstler immer wieder auseinandersetzen. Auch Friedrich Schiller führte diese Auseinandersetzung mit sich selbst in seiner berühmten Schrift „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, in einer Reihe von Briefen, entstanden unter dem Eindruck der Gewaltexzesse in Folge der Französischen Revolution. Schiller hatte die Revolution zunächst euphorisch begrüsst, hoffte er doch, dass sich in ihrem Zuge die Ideale der Aufklärung europaweit durchsetzen liessen. Doch statt in Frieden gemeinsam an einer demokratischen Gesellschaftsform zu arbeiten, setzte die neu gewonnene Freiheit die niedrigsten Instinkte in Schillers Zeitgenossen frei. Offensichtlich war der Mensch noch nicht reif fürs Freisein. Die Kunst, so Schillers Hoffnung, sollte den Menschen durch die „Veredelung“ seines Charakters zur Freiheit befähigen. Heute sind es rassistische und nationalistische Ideologien, die unsere Freiheit und unsere liberale Gesellschaftsordnung bedrohen. Was ist in dieser Situation die Aufgabe von Kunst? Anlässlich des 20. Jubiläums der Internationalen Schillertage bat das kulturanthropologische Auseinandersetzung, Schillers kulturanthropologische Auseinandersetzung mit der Ästhetik und dem Nutzen der Kunst für unsere Zeit fortzuschreiben. Eine Autorin, ein Autor – ein Brief. Entstanden ist eine Sammlung höchst verschiedener politischer und ästhetischer Stellungnahmen, Aufrufe, Gedankenspiele, Hoffnungen und Manifeste aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine Zusammenstellung, die eine Ahnung davon gibt, welche Bedeutung Kunst heute haben kann und haben sollte. Die neuen „Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschen“ erscheinen pünktlich zum Festivalbeginn im Juni 2019.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Autor
Alhierd BacharevičAya CissokoKathrin RögglaMaya Arad YasurNecati Öziri
Anzahl Seiten
160
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2019
Artikelnummer
35199532

Allgemeine Informationen

Verlag
Wunderhorn
Kategorie
Belletristik
Release-Datum
1.6.2019

Buch Eigenschaften

Sprache
Deutsch
Autor
Alhierd BacharevičAya CissokoKathrin RögglaMaya Arad YasurNecati Öziri
Jahr
2019
Anzahl Seiten
160
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2019

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
208 mm
Breite
134 mm
Gewicht
233 g

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Garantiefallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Belletristik» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Wunderhorn
    Ungenügende Daten
  • 1.Adrian
    0 %
  • 1.Albin Michel
    0 %
  • 1.Anaconda
    0 %
  • 1.Ars Edition
    0 %

Garantiefalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Wunderhorn
    Ungenügende Daten
  • 1.Carlsen
    0 Tage
  • 1.Penguin Random House
    0 Tage
  • Abrams & Chronicle
    Ungenügende Daten
  • Adrian
    Ungenügende Daten

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Belletristik» retourniert.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Wunderhorn
    Ungenügende Daten
  • 1.Abrams & Chronicle
    0 %
  • 1.Adrian
    0 %
  • 1.Bamboo
    0 %
  • 1.Beck C.H.
    0 %
Quelle: Digitec Galaxus