Grundriss der Geschichte der Philosophie / Italien

Deutsch, Johannes Rohbeck, Wolfgang Rother, 2010
Zwischen Mo, 26.5. und Mo, 2.6. geliefert
Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von

Produktinformationen

Die erste umfassende Darstellung der italienischen Philosophie des 18. Jahrhunderts in deutscher Sprache.

Zu Beginn des Bandes werden die institutionellen Bedingungen der Philosophie behandelt – Zeitschriften und Bücher, Kollegien, Universitäten und Akademien. In der ersten Jahrhunderthälfte waren Staat, bürgerliche Gesellschaft und Geschichte die zentralen Themen der philosophischen Diskussion. Ein eigenes Kapitel ist Giambattista Vico gewidmet, der mit seiner neuen Methode zu den Begründern des Historismus und der modernen Geistes- und Kulturwissenschaften gehört. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die philosophischen Implikationen und methodischen Fragestellungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen. Die skeptischen, materialistischen und kirchenkritischen Tendenzen der Aufklärung riefen die katholische Apologetik auf den Plan, die vielfältige philosophische Argumentationsstrategien entwickelte – bis hin zu Versuchen, Katholizismus und Moderne miteinander zu versöhnen. In der zweiten Jahrhunderthälfte war Mailand das Hauptzentrum der italienischen Aufklärung – mit Pietro Verri und vor allem Cesare Beccaria, der durch seine Kritik an Folter und Todesstrafe in ganz Europa bekannt wurde. Am Schluss wird die süditalienische Aufklärung dargestellt, die wesentlich durch Antonio Genovesi geprägt war, der eine in theologisch-scholastischer Tradition stehende Philosophie mit der neu aufkommenden Wissenschaft der politischen Ökonomie verband.

Aus dem Inhalt:

Einleitung: Konturen der Philosophie des italienischen Settecento (Wolfgang Rother).

Erstes Kapitel: Die institutionellen Bedingungen der Philosophie (Calogero Farinella).

Zweites Kapitel: Politische Philosophie und Geschichte zwischen 1700 und 1750 (Vittor Ivo Comparato).

Drittes Kapitel: Neapel und Vico (Manuela Sanna, Giuseppe Cacciatore, Maurizio Martirano).

Viertes Kapitel: Philosophie und Naturwissenschaften (Paolo Casini).

Fünftes Kapitel: Religionsapologetik (Carlo Borghero).

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Philosophiegeschichte
Autor
Johannes RohbeckWolfgang Rother
Anzahl Seiten
496
Bucheinband
Leinen-Einband
Jahr
2010
Artikelnummer
14604264

Allgemeine Informationen

Verlag
Schwabe
Kategorie
Fachbücher
Release-Datum
1.12.2010

Buch Eigenschaften

Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Philosophiegeschichte
Sprache
Deutsch
Autor
Johannes RohbeckWolfgang Rother
Jahr
2010
Anzahl Seiten
496
Auflage
1
Bucheinband
Leinen-Einband
Jahr
2010

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
245 mm
Breite
175 mm
Gewicht
1020 g

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)
1 zusätzliches Angebot

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen