Grundriss der Geschichte der Philosophie /Die Philosophie des 18. Jahhunderts 1

Deutsch, Simone Zurbuchen, Daniel Brühlmeier, Francis Cheneval, 2004
Zwischen Do, 15.5. und Mi, 21.5. geliefert
Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von

Produktinformationen

Bisher suchte man vergeblich nach einer umfassenden Geschichte der britischen Philosophie des 18. Jahrhunderts in deutscher Sprache. Mit diesem Band liegt sie nun vor. Gemäss einer bewährten Praxis sind im jeweiligen Zusammenhang auch bisher wenig bekannte Autoren berücksichtigt. In einem ersten Kapitel werden die Strukturen und Institutionen des akademischen Unterrichts in England, Schottland und Irland behandelt; es folgt die Darstellung der «Moralists», des Deismus, der Erkenntnistheorie in der Nachfolge Lockes, des Idealismus insbesondere George Berkeleys, der schottischen Aufklärung im Ausgang von David Hume, der Ästhetik und der Anfänge des Utilitarismus. Auch der politischen Philosophie und Publizistik sowie der Natur- und Wissenschaftsphilosophie wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Band enthält überdies einen Abriss der nordamerikanischen Philosophie vom Puritanismus der ersten Siedler bis zu den grossen Dokumenten der «public philosophy» im Umkreis der amerikanischen Revolution. Und er schliesst mit der Geschichte der niederländischen Philosophie im 18. Jahrhundert, deren bedeutendste Gestalt Frans Hemsterhuis war. An der Abfassung der 17 Kapitel des Bandes beteiligten sich 26 Fachleute aus den USA, Kanada, Australien, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis:

Erster Teil: Grossbritannien und Nordamerika

Erstes Kapitel: Philosophie an den britischen Universitäten und in den gelehrten Gesellschaften (John Gascoigne)
§1. England. - §2. Schottland. - §3. Irland.

Zweites Kapitel: «Moralists» in der ersten Jahrhunderthälfte
§4. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (Friedrich A. Uehlein, Angelica Baum und Vilem Mudroch). - §5. Bernard de Mandeville (Edward J. Hundert). - §6. Die Auseinandersetzungen um Shaftesbury und Mandeville (Vilem Mudroch). - §7. Francis Hutcheson (Wolfgang Leidhold). - §8. Vorgänger, Anhänger und Gegner Hutchesons (Wolfgang Leidhold). - §9. Joseph Butler.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Philosophiegeschichte
Autor
Daniel BrühlmeierFrancis ChenevalSimone Zurbuchen
Anzahl Seiten
1328
Bucheinband
Fester Einband
Jahr
2004
Artikelnummer
7294808

Allgemeine Informationen

Verlag
Schwabe
Kategorie
Fachbücher
Release-Datum
1.12.2004

Buch Eigenschaften

Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Philosophiegeschichte
Sprache
Deutsch
Autor
Daniel BrühlmeierFrancis ChenevalSimone Zurbuchen
Jahr
2004
Anzahl Seiten
1328
Auflage
1
Bucheinband
Fester Einband
Jahr
2004

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
245 mm
Breite
170 mm
Gewicht
2500 g

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnetRückgaberichtlinien
24 Monate Garantie (Bring-In)Garantierichtlinien
1 zusätzliches Angebot

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Garantiefallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • 1.Anaconda
    0 %
  • 1.Ariston
    0 %
  • 1.Avery Publishing Group
    0 %
  • 1.Beltz
    0 %

Garantiefalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • Anaconda
    Ungenügende Daten
  • Ariston
    Ungenügende Daten
  • Avery Publishing Group
    Ungenügende Daten
  • Beck C.H.
    Ungenügende Daten

Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • 1.Ariston
    0 %
  • 1.Beltz
    0 %
  • 1.Econ
    0 %
  • 1.Eulogia
    0 %
Quelle: Digitec Galaxus