Furcht und Zittern
Deutsch, Liselotte Richter, Sören Kierkegaard, 20166 Stück an Lager beim Drittanbieter
Produktinformationen
'Furcht und Zittern' erschien am gleichen Tag wie 'Die Wiederholung'. Das Pseudonym, das Kierkegaard für diese Schrift wählte, ist Johannes de Silentio. Sollte Constantin Constantius die Beständigkeit der 'Wiederholung' des ethisch-religiösen Stadiums ausdrücken, so will Johannes de Silentio besagen, dass hier etwas verschwiegen werden muss. Sobald der Mensch sich in die Kategorien des Glaubens hineingestellt sieht, kann er sich nicht mehr in den allgemeingültigen Ausdrücken des Ethischen verständlich machen. In den beiden Schriften treten biblische Figuren, Hiob und Abraham, in Aktion und werden in immer erneuter Vertiefung in ihrer Situation umkreist, bis Zug um Zug das Paradox des Glaubens herausgehoben ist. Abraham glaubte, ohne den Ausgang zu ahnen; er hätte ein Mörder werden können im Gehorsam gegen Gott, der den Sohn der Verheissung, die Erfüllung seines Alters von ihm forderte.
Sprache | Deutsch |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Philosophiegeschichte |
Autor | Liselotte Richter, Sören Kierkegaard |
Anzahl Seiten | 150 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2016 |
Artikelnummer | 7198376 |
Verlag | Europäische Verlagsanstalt |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 23.12.2016 |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Philosophiegeschichte |
Sprache | Deutsch |
Autor | Liselotte Richter, Sören Kierkegaard |
Jahr | 2016 |
Anzahl Seiten | 150 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2016 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 190 mm |
Breite | 126 mm |
Gewicht | 178 g |