Flora indicativa
Deutsch, Elias Landolt, 2010Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Die Flora indicativa umfasst in tabellarischer Form die ökologischen und biologischen Eigenschaften von 5.500 Pflanzenarten und fast 1.000 Aggregaten eng verwandter Arten aus der Schweiz und dem Alpenraum. Das Werk richtet sich an professionelle und amateurhafte Botaniker, die mehr über einzelne Pflanzenarten, deren ökologische Bedürfnisse und biologische Eigenschaften erfahren möchten. Öffentliche und private Natur- und Umweltschutzbehörden nutzen die verfügbaren Daten als Grundlage zur Dokumentation des ökologischen Vorkommens verschiedener Pflanzenarten. Die Flora indicativa leistet somit einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Sie kann auch als Einführung in die Geobotanik, das Studium der Beziehung zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt, dienen. Die Flora indicativa ist eine unerschöpfliche Informationsquelle, die nicht nur die vorhandene Literatur, sondern auch die neuesten Forschungsergebnisse berücksichtigt. Sie wurde als einzigartiges Gemeinschaftsprojekt von 13 Botanikexperten und führenden Schweizer Institutionen, darunter ETHZ (Institut für Integrative Biologie, Rübel-Stiftung), WSL, Birmensdorf, Conservatoire et Jardin botaniques de Genève sowie den Universitäten Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich, erstellt. Die Flora indicativa enthält ökologische und biologische Merkmale von 5.500 Pflanzenarten und nahezu 1.000 Aggregaten eng verwandter Arten aus der Schweiz und den umliegenden Gebieten sowie den gesamten Alpen. Die Eigenschaften jeder Art werden in tabellarischer Form dargestellt. Das Werk richtet sich an professionelle und amateurhafte Botaniker, die mehr über Arten sowie deren Ökologie und Biologie erfahren möchten. Die präsentierten Daten ermöglichen es Naturschutzbehörden und Umweltinstitutionen, verschiedene Pflanzenarten zu dokumentieren. Zusammenfassend leistet die Flora indicativa durch diese Quantifizierung des Pflanzenlebens in Mitteleuropa einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Pflanzenvielfalt. Darüber hinaus dient das Buch als praktischer Leitfaden für die Planung.
Sprache | Deutsch |
Thema | Mathematik & Naturwissenschaften |
Unterthema | Natur |
Autor | Elias Landolt |
Anzahl Seiten | 378 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2010 |
Artikelnummer | 2461264 |
Verlag | Haupt |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 1.5.2010 |
Thema | Mathematik & Naturwissenschaften |
Unterthema | Natur |
Sprache | Deutsch |
Autor | Elias Landolt |
Jahr | 2010 |
Anzahl Seiten | 378 |
Auflage | 2 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2010 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 297 mm |
Breite | 210 mm |
Gewicht | 1276 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- 1.Goldmann0 %
- 1.Hanser0 %
- 1.Haupt0 %
- 1.Helbing & Lichtenhahn0 %
- 1.Hep0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- HauptUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- 1.Eulogia0 %
- 1.Hachette0 %
- 1.Haupt0 %
- 1.Hay House0 %
- 1.Heyne0 %