Ethik und Recht 1. Hirntod und Organspende

Deutsch, Kurt Seelmann, Alberto Bondolfi, Ulrike Kostka, 2003
Zwischen Fr, 5.9. und Mo, 8.9. geliefert
Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von
Kostenloser Versand ab 50.–

Produktinformationen

Aus dem Inhalt:
S. Bellanger, A. Steinbrecher, U. Tröhler, Neue Unsicherheiten des Todes - Diskussion um den Hirntod in der Schweiz in den 1960er Jahren.
H. Angstwurm, Der Hirntod aus ärztlicher Sicht.
R. Stoecker, Der Hirntod als Todeskriterium: ethische Positionen.
R. Litz, Der Hirntod in der pluralen Gesellschaft aus theologischer Sicht.
W. Höfling, Der Hirntod in der pluralen Gesellschaft aus juristischer Sicht.
H. Rüping, Materielles und Immaterielles im strafrechtlichen Schutz der Leiche.
A. Kesselring, Organentnahme und Organspende: Erfahrungen von Pflegenden.
P. Becchi, Information und Einwilligung zur Organspende: Das neue italienische Gesetz und seine 'ewige' Übergangsphase.
F.-C. Schroeder, Organhandel: Zum Entwurf des Schweizerischen Transplantationsgesetzes.
M. Quante, Auf zum Body-Shop? Einwände gegen die Legalisierung des Handels mit menschlichen Organen.
S. Martinoli / U. Kostka, Aufklärung zur Organspende: das Beispiel Tessin.
A. Bondolfi, Der Status der Leiche im Blick auf die Organentnahme.
W. Brandstetter, Die rechtlichen Grenzen der Organentnahme aus Leichen zu Transplantationszwecken in Österreich.
P. Lachenmeier, Juristische Aspekte des Hirntodes in der Schweiz.

Ethik und Recht stehen in einem schwierigen Verhältnis. Schon zur Begründung von Rechtsnormen bedarf es der Ethik und die Rechtsnormen ihrerseits inkorporieren Ethik, wenn sie Begriffe wie 'angemessen', 'zumutbar', 'Treu und Glauben' oder gar 'Menschenwürde' verwenden. Und doch verdankt das moderne Recht seine freiheitsgewährende Funktion dem Verzicht auf die blosse Durchsetzung moralischer Normen, bewahrt es den Einzelnen vor den Zumutungen der Moral anderer. Die neue Reihe geht dem komplexen Zusammenwirken von Ethik und Recht auf verschiedenen Lebensgebieten nach - von der modernen Biotechnologie über die Wirtschaftsethik bis zum Recht der internationalen Beziehungen. Die Rechts- und Ethikfolgenabschätzung technischer und sozialer Entwicklungen wird zunehmend.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Thema
Medizin & Pflege
Unterthema
Allgemeine Psychologie
Autor
Alberto BondolfiKurt SeelmannUlrike Kostka
Anzahl Seiten
259
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2003
Artikelnummer
7977033

Allgemeine Informationen

Verlag
Schwabe
Kategorie
Fachbücher
Release-Datum
1.12.2003

Buch Eigenschaften

Thema
Medizin & Pflege
Unterthema
Allgemeine Psychologie
Sprache
Deutsch
Autor
Alberto BondolfiKurt SeelmannUlrike Kostka
Jahr
2003
Anzahl Seiten
259
Auflage
1
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2003

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
230 mm
Breite
160 mm
Gewicht
430 g

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)
1 zusätzliches Angebot

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Garantiefallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • 1.Anaconda
    0 %
  • 1.Ariston
    0 %
  • 1.Avery Publishing Group
    0 %
  • 1.Beltz
    0 %

Garantiefalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • 1.HarperCollins
    0 Tage
  • Anaconda
    Ungenügende Daten
  • Ariston
    Ungenügende Daten
  • Avery Publishing Group
    Ungenügende Daten

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • 1.Beltz
    0 %
  • 1.DTV
    0 %
  • 1.DuMont
    0 %
  • 1.Hachette
    0 %
Quelle: Digitec Galaxus