Erkennungsdienstliche Behandlung 2.0?
Deutsch, Christoph Büchele, 2022Nur 2 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Heute hat jeder Internetnutzer eine Vielzahl unterschiedlicher Benutzerkonten, sei es in sozialen Netzwerken, im E-Commerce, bei Zahlungsdiensten oder einfach für E-Mails. Diese digitalen Identitäten sind notwendig, damit Personen im virtuellen Raum identifizierbar sind und interagieren können. Allerdings werden sie zunehmend für kriminelle Zwecke missbraucht, von Beleidigungen bis hin zu Cyberkriminalität. Folglich sind die Polizeibehörden gezwungen, sich mit digitalen Identitäten auseinanderzusetzen, um ihren Pflichten nachzukommen.
Diese Veröffentlichung präsentiert den aktuellen Umgang mit digitalen Identitäten im polizeilichen Kontext und diskutiert die Implikationen für die Zukunft. Ausgehend von den Grundlagen der Digitalisierung untersucht der Autor das Konzept der digitalen Identität und deren Bedeutung im zeitgenössischen Leben. Es folgt eine eingehende Analyse der Relevanz digitaler Identität für die Kriminalität. Die Polizei hat sich diesem Thema pragmatisch genähert, einschliesslich der im Papier ebenfalls diskutierten OSINT-Forschung. Die Veröffentlichung hinterfragt jedoch, ob dies der Relevanz für die heutige Polizeiarbeit angemessen Rechnung trägt.
Zu diesem Zweck wird das bestehende begrenzte Hilfskonstrukt zur Speicherung digitaler Identitätsdaten aufgedeckt und die funktionalen, organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen angesprochen, die sich daraus ergeben. Die Veröffentlichung hebt bestehende Missstände hervor und kommt zu dem Schluss, dass die zukünftige Polizeiarbeit in der Lage sein muss, digitale Identitäten innerhalb ihrer eigenen Systeme zu erfassen und zu verarbeiten. ED-Handling 2.0 wird als grundlegende Lösung vorgeschlagen. Die Arbeit skizziert die notwendigen Rahmenbedingungen, insbesondere die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis, und untersucht mögliche Alternativen. Die Masterarbeit, auf der dieses Buch basiert, wurde 2021 mit dem "Preis für Polizeiarbeit der Zukunft" und dem "Stüllenberg-Stiftungs-Preis" ausgezeichnet.
Sprache | Deutsch |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Strafrecht |
Autor | Christoph Büchele |
Anzahl Seiten | 133 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2022 |
Artikelnummer | 38972799 |
Verlag | Polizeiwissenschaft |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 31.1.2022 |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Strafrecht |
Sprache | Deutsch |
Autor | Christoph Büchele |
Jahr | 2022 |
Anzahl Seiten | 133 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2022 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 206 mm |
Breite | 152 mm |
Gewicht | 181 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- PolizeiwissenschaftUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- PolizeiwissenschaftUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- PolizeiwissenschaftUngenügende Daten
- 1.Beltz0 %
- 1.DTV0 %
- 1.Hachette0 %
- 1.Hanser0 %