DiKE Kronzeugenregelung und Schadenersatzklagen im Kartellrecht
Deutsch, Sereina Denoth, 2012Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Produktinformationen
Die Kronzeugenregelung im Kartellrecht gewährt einem mit der Behörde kooperierenden Unternehmen nur eine Sanktionsbefreiung im Bussgeldverfahren. Zivilrechtliche Schadenersatzansprüche bleiben von der Kronzeugenregelung hingegen unberührt. Eines der grössten Risiken für ein Unternehmen, welches die Kronzeugenregelung in Anspruch nehmen möchte, besteht somit darin, dass die durch das Kartell Geschädigten im Nachgang zur Untersuchung des angezeigten Wettbewerbsverstosses Schadenersatzklagen erheben. Konkret besteht die Gefahr darin, dass einerseits der Wettbewerbsverstoss als Folge der Selbstanzeige publik wird (was ohne Anzeige möglicherweise nicht der Fall gewesen wäre) und dass andererseits Informationen und Beweismittel, die ein anzeigendes Unternehmen den Behörden gegenüber sehr umfangreich offenlegen muss, in die Hände möglicher Zivilkläger geraten können. Die Folge davon ist, dass die finanziellen Konsequenzen durch Schadenersatzklagen stärker ins Gewicht fallen können, als was das Unternehmen durch die Bussgeldbefreiung gutmachen konnte. Dieses Ergebnis stellt die Attraktivität von Kronzeugenregelungen grundlegend in Frage und beeinträchtigt die Wirksamkeit von Kronzeugenprogrammen erheblich. Die vorliegende Zürcher Dissertation untersucht die wesentlichen Elemente des Konflikts zwischen Kronzeugenregelungen und Schadenersatzklagen in den Rechtssystemen der Schweiz, der EU und den USA. Es werden die Grenzen und Unzulänglichkeiten der Massnahmen analysiert, die darauf abzielen, belastende Informationen und Beweismittel, welche von einem kooperierenden Unternehmen den Kartellbehörden geliefert wurden, vor der Offenlegung zu schützen. Weiter soll aufgezeigt werden, wie dem Risiko von Schadenersatzklagen begegnet werden könnte und wie kooperationswillige Unternehmen besser geschützt werden könnten. Schliesslich will die vorliegende Dissertation Gedankenanstösse für Unternehmen geben, die in kartellrechtlich unzulässige Verhaltensweisen involviert sind und eine.
Sprache | Deutsch |
Thema | Kunst, Musik & Design |
Unterthema | Allgemeine Rechtswissenschaft |
Autor | Sereina Denoth |
Anzahl Seiten | 365 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2012 |
Artikelnummer | 14382305 |
Hersteller | DiKE |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 1.3.2012 |
Thema | Kunst, Musik & Design |
Unterthema | Allgemeine Rechtswissenschaft |
Sprache | Deutsch |
Autor | Sereina Denoth |
Jahr | 2012 |
Anzahl Seiten | 365 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2012 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 228 mm |
Breite | 156 mm |
Gewicht | 688 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- 1.Ariston0 %
- 1.Beltz0 %
- 1.DuMont0 %
- 1.Econ0 %