DiKE Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht
Deutsch, Benedikt Fässler, 2010Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Viele Unternehmungen sehen sich mit dem Problem konfrontiert, dass grosse Teile des Umlaufvermögens in Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Kunden (Debitoren) gebunden sind. Die Mittelbindung in Debitoren kann vor allem für Unternehmungen mit schwacher Kapitalausstattung problematisch sein, weil sie fortlaufend ihre kurzfristigen Verbindlichkeiten (Kreditoren), Löhne, Mieten etc. bezahlen müssen und andererseits auf das Geld ihrer Kunden warten müssen. Weiter sind auch die administrativen Umtriebe im Zusammenhang mit dem Inkasso für viele Unternehmungen eine grosse Belastung. Ist die Bonität eines Kunden ungewiss, stellt sich zudem die Frage, ob sich der Aufwand für das Inkasso angesichts des drohenden Debitorenverlusts überhaupt lohnt. In solchen Situationen bietet sich der Abschluss eines Factoringvertrags an. Im Rahmen eines Factoringvertrags werden ausstehende Debitorenforderungen an eine spezialisierte Unternehmung (Factor oder Factoringgesellschaft) abgetreten, welche sich um die Debitorenbuchhaltung und das Inkasso kümmert, dem Vertragspartner durch Bevorschussung der Forderungen unmittelbar Liquidität zur Verfügung stellt und das Delkredererisiko bezüglich der abgetretenen Forderungen übernimmt. Je nach Ausgestaltung des Vertrages übernimmt die Factoringgesellschaft alle oder nur einen Teil der genannten Aufgaben. Die vorliegende St. Galler Dissertation setzt sich detailliert mit der Behandlung des Factoringvertrags im schweizerischen Recht auseinander. Nach einer Darstellung der wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Factoringvertrags wird die rechtliche Qualifikation des Factoringvertrags im schweizerischen Recht behandelt, wobei im Einzelnen auf die verschiedenen Erscheinungsformen des Factoringvertrags eingegangen wird. Einen weiteren Schwerpunkt stellen zessionsrechtliche Probleme dar, welche auch über das Factoring hinaus von Bedeutung sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der beim Factoring zentralen Zession künftiger Forderungen gewidmet.
Sprache | Deutsch |
Thema | Kunst, Musik & Design |
Unterthema | Allgemeine Rechtswissenschaft |
Autor | Benedikt Fässler |
Anzahl Seiten | 241 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2010 |
Artikelnummer | 14382124 |
Hersteller | DiKE |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 26.9.2010 |
Thema | Kunst, Musik & Design |
Unterthema | Allgemeine Rechtswissenschaft |
Sprache | Deutsch |
Autor | Benedikt Fässler |
Jahr | 2010 |
Anzahl Seiten | 241 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2010 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 226 mm |
Breite | 156 mm |
Gewicht | 456 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- 1.Beltz0 %
- 1.Don Bosco0 %
- 1.DTV0 %
- 1.Hachette0 %