DiKE Das ZGB – ein volkstümliches Gesetz?
Deutsch, Sibylle Hofer, 2024Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Produktinformationen
Eugen Huber ist ein Mythos. Seine Gestaltung des Schweizer Zivilgesetzbuchs, das im Jahr 1912 in Kraft trat, gilt nicht nur in der Schweiz, sondern europaweit als vorbildlich. Die Art und Weise von Hubers Rechtsetzung wird in dieser Publikation analysiert. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: die Volkstümlichkeit sowie Verbindungen zur zeitgenössischen Rechtswissenschaft. Huber selbst hat das ZGB immer wieder als «volkstümlich» bezeichnet. Diese Charakterisierung wird auch heute noch gerne verwendet, wobei vor allem an eine Allgemeinverständlichkeit des Gesetzestextes gedacht wird. Hubers Vorstellungen gingen jedoch in eine andere Richtung und zudem sehr viel weiter. Mit dem Begriff «Volkstümlichkeit» kennzeichnete er vier grundlegende Zielsetzungen des ZGB: Es sollte ein Nachschlagewerk für Volksrichter, ein traditionsbewusstes Rechtsbuch, eine Säule der nationalen Identität und ein Abbild der Demokratie sein. Diese Perspektiven standen in enger Verbindung mit zeitgenössischen Konzeptionen der Rechtsordnung - vor allem mit solchen deutscher Juristen. Das ZGB weist an etlichen Stellen Anklänge an Lehren von Otto Gierke, Rudolf Jhering oder Rudolf Stammler auf. Aber auch Gedanken von Friedrich Carl von Savigny, Karl Friedrich Eichhorn und Gottlieb Planck prägten massgeblich Hubers Rechts- und Kodifikationsverständnis.
Sprache | Deutsch |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Allgemeine Rechtswissenschaft |
Autor | Sibylle Hofer |
Anzahl Seiten | 317 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2024 |
Artikelnummer | 52270499 |
Hersteller | DiKE |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 17.10.2024 |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Allgemeine Rechtswissenschaft |
Sprache | Deutsch |
Autor | Sibylle Hofer |
Jahr | 2024 |
Anzahl Seiten | 317 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2024 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 240 mm |
Breite | 170 mm |
Gewicht | 668 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- 1.Ariston0 %
- 1.Beltz0 %
- 1.Bertelsmann C.0 %
- 1.DuMont0 %