DiKE Das Komplementärrentensystem der Unfallversicherung zur Koordination von UVG-Invalidenrenten mit
Deutsch, Philipp Geertsen, 2011Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Das am 1. Januar 1984 in Kraft getretene UVG kennt zur Koordination der eigenen Invalidenrentenleistungen mit Rentenleistungen der 1. Säule ein sogenanntes Komplementärrentensystem. Die vom Unfallversicherer gewährte Komplementärrente entspricht in Abweichung von Art. 69 ATSG der Differenz zwischen 90 Prozent des versicherten Verdienstes und der Rente der IV oder der AHV, höchstens aber dem für Voll- oder Teilinvalidität vorgesehenen Betrag (Art. 20 Abs. 2 UVG). Der Autor befasst sich mit den praktischen und wissenschaftlichen Fragestellungen, die beim Zusammentreffen von UVG-Invalidenrenten mit Rentenleistungen der 1. Säule entstehen. Er würdigt das Komplementärrentensystem schwergewichtig unter dem Blickwinkel der Kongruenz und des Überentschädigungsverbots sowie im Vergleich mit den in anderen Sozialversicherungsbereichen bestehenden intersystemischen Rentenkoordinationsregeln. Dabei werden die Unzulänglichkeiten des Komplementärrentensystems deutlich und es zeigt sich, dass die geltende Regelung mit wesentlichen Koordinationsgrundsätzen nicht zu vereinbaren ist. Die Arbeit soll der Verwaltung, Justiz und Anwaltschaft als nützliches Hilfsmittel dienen. Zu diesem Zweck enthält sie unter anderem eine detaillierte Abhandlung über die Grundlagen der Komplementärrentenberechnung und über die einzelnen möglichen Sachverhaltskonstellationen, ferner ein Sach-, Schemen- und Gesetzesverzeichnis, zahlreiche Anwendungsbeispiele und Schemen sowie eine Formelübersicht. Eine kritische Gesamtwürdigung, eine Lösungsskizze de lege ferenda sowie ein Ausblick runden die Arbeit ab.
Sprache | Deutsch |
Thema | Kunst, Musik & Design |
Unterthema | Allgemeine Rechtswissenschaft |
Autor | Philipp Geertsen |
Anzahl Seiten | 359 |
Bucheinband | Taschenbuch |
Jahr | 2011 |
Artikelnummer | 14424882 |
Hersteller | DiKE |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 1.2.2011 |
Thema | Kunst, Musik & Design |
Unterthema | Allgemeine Rechtswissenschaft |
Sprache | Deutsch |
Autor | Philipp Geertsen |
Jahr | 2011 |
Anzahl Seiten | 359 |
Bucheinband | Taschenbuch |
Jahr | 2011 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 227 mm |
Breite | 159 mm |
Gewicht | 643 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- DiKEUngenügende Daten
- 1.Beltz0 %
- 1.Don Bosco0 %
- 1.DTV0 %
- 1.Hachette0 %