Die Erfindung des Vokalalphabets – auf See

Deutsch, Klaus Theweleit, 2025
Zwischen Fr, 16.5. und Sa, 17.5. geliefert
Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten

Produktinformationen

Wer hat das Vokalalphabet erfunden? Kam es aus der Donaukultur nach Süden, brachten es die Phönizier auf ihren Handelsrouten mit, oder hat es seine Wurzeln in den semitischen Sprachen des Nahen Ostens? War es Homer, der es im Alleingang erschuf, als er die Ilias und die Odyssee dichtete? Klar ist, dass sich um 800 v. Chr. das Vokalalphabet vom östlichen Mittelmeerraum ausgehend durchsetzte. In vielen Kulturtheorien sind Alphabetisierung und Demokratisierung eng verknüpft: Die massive Reduktion der nötigen Zeichen bei enormer Ausweitung des mit ihnen Ausdrückbaren stellt einen Umschlagpunkt der Geschichte dar. Präzise und angriffslustig zugleich nimmt Klaus Theweleit die Fäden auf. Das Vokalalphabet, so seine spekulative Rekonstruktion, ist eine Erfindung von griechischen Händlern und Piraten, die auf keinen festen Heimathafen mehr zusteuern konnten. Auf stürmischer See trägt der Vokal einfach besser. Die im Versmass des Hexameters memorierten Epen wurden zum zentralen Mittel der Kommunikation von Zugehörigkeit. "Die Erfindung des Vokalalphabets – auf See" ist eine rasante Reise zu den Ursprüngen der europäischen Kultur.

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen