Die analoge Anwendung von § 305c Abs. 2 BGB auf die Auslegung von automatisierten Willenserklärungen
Deutsch, Marie Elisabeth Penné, 2024Nur 1 Stück an Lager beim Drittanbieter
Produktinformationen
Der Grundsatz, dass Unklarheiten im Zweifel zu Lasten des Verwenders der formularmä,ß,igen Erklä,rung gehen, gilt fü,r AGB (§, 305c Abs. 2 BGB). Verschiedene renommierte Kommentare zum Bü,rgerlichen Gesetzbuch legen nahe, dass dieser Grundsatz auch dann entsprechend gilt, wenn eine Willenserklä,rung mithilfe moderner Kommunikationstechnik abgegeben wird. Diese Ansicht wird mitunter auch als »,die herrschende Meinung«, bezeichnet. Eine Begrü,ndung, warum diese vielfach vertretene Ansicht zutreffen soll, findet sich selten. Vielmehr wird sich hauptsä,chlich auf Autoritä,ten aus der Sekundä,rliteratur berufen, hä,ufig zirkulä,r.
Die Arbeit widmet sich daher diesem Themenkomplex und unterzieht die genannte »,herrschende Meinung«, einer kritischen Prü,fung. Denn im Bereich des Rechtswesens kann keine Ansicht ohne eine solide Begrü,ndung Bestand haben. Unter Berü,cksichtigung von Erkenntnissen aus der Rechtsgeschichte der Unklarheitenregel, aber auch unter Rü,ckgriff auf Rechtsö,konomie und Rechtsvergleichung, zielt die Arbeit darauf ab, die rechtliche Stichhaltigkeit der »,herrschenden Meinung«, zu hinterfragen und zu ergrü,nden, ob sie tatsä,chlich die juristische Zustimmung verdient.
Sprache | Deutsch |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Zivilrecht |
Autor | Marie Elisabeth Penné |
Anzahl Seiten | 218 |
Jahr | 2024 |
Artikelnummer | 42928547 |
Verlag | Duncker & Humblot |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 7.2.2024 |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Zivilrecht |
Sprache | Deutsch |
Autor | Marie Elisabeth Penné |
Jahr | 2024 |
Anzahl Seiten | 218 |
Auflage | 1 |
Jahr | 2024 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 230 mm |
Breite | 150 mm |
Gewicht | 330 g |